Neuerscheinungen

-Analyse und rechtlicher Ausblick am Ende der Legislaturperiode-
Es gibt bei minderjährigen Geflüchteten eine Besonderheit, die sie von allen anderen Geflüchteten unterscheidet: Als (potentiell) Minderjährige finden für sie alle Maßnahmen des Kinder- und Jugendschutzes in Deutschland vorrangig Anwendung. Dies führt dazu, dass die Minderjährigen zwischen den unterschiedlichen Regelungen des Migrationsrechts und des Rechts der Kinder- und Jugendhilfe stehen. Wie haben sich diese Rechtsgebiete in den letzten Jahren entwickelt? Wo stehen wir am Ende der Legislaturperiode, die am 26.09.2021 mit der Bundestagswahl endet?

Die Publikation zeichnet die gesetzlichen Änderungen und ihre Auswirkungen auf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) von 2015 bis 2019 nach. Die politischen und juristischen Entwicklungen betrafen und betreffen in besonderer Weise unbegleitete minderjährige Schutzsuchende, die besonders gefährdet sind, psychisch wie physisch Opfer zu werden – im Herkunftsland, auf der Flucht und im Aufnahmeland. Die nachfolgende Auflistung ist ein Versuch, die Entwicklungen von 2015 an bis zur Verabschiedung des Migrationspakets mit Bezug auf umF und ehemalige umF – junge Volljährige – nachvollziehbar zu machen.

In dieser Broschüre, die gemeinsam mit Jugendlichen erarbeitet wurde, werden die Rechte von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen kindgerecht dargestellt. Mit welchen Behörden, Ämtern und Organisationen habe ich es zu tun? Was passiert alles in der ersten Zeit? Wer kümmert sich um mich? Und vor allem: Welche Rechte gibt es? Dies und vieles mehr erfahren junge Flüchtlinge in der Broschüre.

Dies ist Version der Broschüre in Somali, eine Übersicht aller Sprachen finden Sie hier.

(Juni 2021)

In einer Reihe von Workshops im Rahmen des Projektes “Jugendhilfe macht’s möglich –  Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familie stärken.” wurde mit Eltern und Erziehungsberechtigten mit Fluchterfahrung ein Plakat zu Unterstützungsbedarfen ihrer Kinder und Jugendlichen erarbeitet. Es soll als kleiner Anstoß dienen und Familien auf ihr Recht auf Unterstützung von der Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam machen und aufzeigen, wie diese Unterstützung aussehen kann. Das Plakat ist in verschiedenen Sprachen erhältlich.

Dies ist die französische Version des Plakats.

In einer Reihe von Workshops im Rahmen des Projektes “Jugendhilfe macht’s möglich –  Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familie stärken.” wurde mit Eltern und Erziehungsberechtigten mit Fluchterfahrung ein Plakat zu Unterstützungsbedarfen ihrer Kinder und Jugendlichen erarbeitet. Es soll als kleiner Anstoß dienen und Familien auf ihr Recht auf Unterstützung von der Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam machen und aufzeigen, wie diese Unterstützung aussehen kann. Das Plakat ist in verschiedenen Sprachen erhältlich.

Dies ist die englische Version des Plakats.

In einer Reihe von Workshops im Rahmen des Projektes “Jugendhilfe macht’s möglich –  Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familie stärken.” wurde mit Eltern und Erziehungsberechtigten mit Fluchterfahrung ein Plakat zu Unterstützungsbedarfen ihrer Kinder und Jugendlichen erarbeitet. Es soll als kleiner Anstoß dienen und Familien auf ihr Recht auf Unterstützung von der Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam machen und aufzeigen, wie diese Unterstützung aussehen kann. Das Plakat ist in verschiedenen Sprachen erhältlich.

Dies ist die Version des Plakats in Dari.

In einer Reihe von Workshops im Rahmen des Projektes “Jugendhilfe macht’s möglich –  Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familie stärken.” wurde mit Eltern und Erziehungsberechtigten mit Fluchterfahrung ein Plakat zu Unterstützungsbedarfen ihrer Kinder und Jugendlichen erarbeitet. Es soll als kleiner Anstoß dienen und Familien auf ihr Recht auf Unterstützung von der Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam machen und aufzeigen, wie diese Unterstützung aussehen kann. Das Plakat ist in verschiedenen Sprachen erhältlich.

Dies ist die arabische Version des Plakats.

Neuigkeiten zur Entwicklung des Vereins, zur Umsetzung von Projekten und Kampagnen, zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung in der Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, zur Durchführung von Schulungsmaßnahmen – was den Bundesfachverband umF ausmacht, erfahren Sie in unserem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020.

In einer Reihe von Workshops im Rahmen des Projektes “Jugendhilfe macht’s möglich –  Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familie stärken.” wurde mit Eltern und Erziehungsberechtigten mit Fluchterfahrung ein Plakat zu Unterstützungsbedarfen ihrer Kinder und Jugendlichen erarbeitet. Es soll als kleiner Anstoß dienen und Familien auf ihr Recht auf Unterstützung von der Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam machen und aufzeigen, wie diese Unterstützung aussehen kann. Das Plakat ist in verschiedenen Sprachen erhältlich.

Dies ist die deutsche Version des Plakats.

 

Im Oktober 2020 hat der Bundesfachverband umF e.V. gemeinsam mit der Hinterland-Redaktion die 46. Ausgabe des Hinterland-Magazins zum Thema “Jung sein” veröffentlicht. Im November 2020 erschien die Beilage des Bundesfachverbands umF e.V. zu diesem Magazin mit weiteren Artikeln zum Thema “Jung sein”.

In Magazin und Beilagen beschäftigten sich Fachkräfte, geflüchtete Jugendliche, ehrenamtliche Unterstützer*innen sowie andere Expert*innen mit dem “Jung sein”. In Fachbeiträgen, Erfahrungsberichten, Fotostrecken und Interviews gehen alle Autor*innen auf unterschiedlichen Wegen der Frage nach, was es bedeutet, als junger Mensch geflüchtet zu sein und welche Erfahrungen jungen Menschen machen, wenn sie in einem anderen Land erwachsen werden.

 

Magazin (Oktober 2020, 130 Seiten):

Das Hinterland-Magazin kann bei der Redaktion bestellt werden oder online heruntergeladen werden.

Beilage (November 2020, 37 Seiten):

Die BumF-Beilage können sie hier bestellen und herunterladen: