Aktuelles
12.09.2023
Digitales Treffen “Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen”

Im Kontext des „Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen. Gendersensible Soziale Arbeit mit jungen Geflüchteten“ lädt der BumF e.V. herzlich ein zum digitalen Netzwerktreffen am 27. September, 10:00 Uhr bis 12.30 Uhr.

mehr lesen
28.08.2023
Policy Paper mit Ukraine Fokus zu den Themen Menschenhandel und Unterbringung Minderjähriger

Aus den Ergebnissen des gemeinsamen Projektes "Vorbild Ukraine? - Hilfesystem der Zukunft" sind zwei Policy Paper zu den Themen Menschenhandel und Ausbeutung und Unterbrinung Minderjähriger gemeinsam mit ECPAT e.V. entstanden.

mehr lesen
23.08.2023
Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zum Staatsangehörigkeitsgesetz

Heute hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf des BMI zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts ohne substantielle Änderungen beschlossen. Während die Einführung der Mehrstaatigkeit und eine Verkürzung der Mindestaufenthaltsdauer vom Bündnis “Pass(t) uns allen” als ausdrücklich begrüßenswerte und positive Schritte für ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht gewertet werden, äußert es auch ernsthafte Bedenken bezüglich des Gesetzgebungsverfahrens und der geplanten Verschärfungen. Diese werden das erklärte Ziel, die niedrige Einbürgerungsquote in Deutschland zu erhöhen, konterkarieren.

mehr lesen
15.08.2023
Die Situation von Frauen und Mädchen in Afghanistan - Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban

Vor zwei Jahren haben die Taliban nach dem hektischen Abzug der NATO-Truppen die Kontrolle in Afghanistan übernommen. Dies hat zu einer drastischen Zunahme von Repressionen und eklatanter Gewalt im Land geführt. Ziel dieser Repressionen sind Journalist*innen, LGBTQI+-Personen, Frauen- und Menschenrechtsaktivist*innen, ehemalige Regierungsmitarbeitende und viele weitere. So leben unzählige Menschen in ständiger Gefahr, während gleichzeitig auch die Fluchtwege lebensgefährlich sind und es keine sichere Möglichkeit gibt, das Land zu verlassen.

mehr lesen

Kostenlose Online-Kurse zur traumasensiblen Unterstützung von Minderjährigen

Veranstaltungen
Digitales Treffen “Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen” – Neuigkeiten aus dem Projekt, Vernetzung, Input-Vortrag
27.09.2023, 10:00-12:30

Im Kontext des „Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen. Gendersensible Soziale Arbeit mit jungen Geflüchteten“ laden wir herzlich ein:

Digitales Netzwerktreffen

27. September, 10:00 Uhr bis 12.30 Uhr

 
  • Neuigkeiten aus dem Netzwerkprojekt
  • Austausch und Vernetzung
  • Input-Vortrag und anschließender Austausch zur Situation von Mädchen und jungen Frauen aus Afghanistan, Dr. Alema Alema (Pro Asyl)
Im ersten Veranstaltungsteil berichten wir über aktuelle Entwicklungen im Projekt „Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen“. Dabei stellen v.a. wir die Netzwerk-Website www.flucht-gender.de vor, die in Kürze auch in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen wird. Außerdem gibt es Raum zum Austausch und zur Vernetzung zu Entwicklungen und Herausforderungen bezüglich der Situation von geflüchteten Mädchen und Frauen sowie zu Perspektiven der gendersensiblen, rassismuskritischen Sozialen Arbeit. Der zweite Veranstaltungsteil widmet sich thematisch der Situation von Mädchen und jungen Frauen aus Afghanistan. Dr. Alema Alema, Afghanistan-Referentin bei Pro Asyl, wird hierzu einen Input-Vortrag beitragen. Anschließend gibt es Raum für Rückfragen und Diskussion. Sowohl Personen und Institutionen, die schon im Netzwerk teilnehmen, als auch alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die z.B. im Kontext der Beratungsarbeit, der Jugendhilfe, der freien Jugend- und Empowermentarbeit oder der wissenschaftlichen Arbeit mit geflüchteten Mädchen und jungen Frauen bzw. für ihre Rechte arbeiten. Zur Anmeldung: Bitte sendet bis 20. September eine kurze Mail mit dem Betreff „Netzwerktreffen“ an veranstaltung@b-umf.de.

Privat: Das Chancenaufenthaltsrecht & die Neuerungen in den Bleiberechtsregelungen: Grundlagen, Vorschriften und Austausch zu bisherigen Praxiserfahrungen
26.09.2023, 14:00-16:00
Online Seminar

Seit Anfang des Jahres sind das neue Chancen-Aufenthaltsrecht und Änderungen in den Bleiberechtsregelungen in Kraft. Das 18-monatige Chancen-Aufenthaltsrecht sollen Menschen erhalten, die am 31. Oktober 2022 seit fünf Jahren geduldet, gestattet oder mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland gelebt haben. Ihnen soll damit ermöglicht werden, die Voraussetzungen für ein Bleiberecht in Deutschland zu erfüllen. Dazu zählen insbesondere die Sicherung des Lebensunterhalts, Kenntnisse der deutschen Sprache und der Identitätsnachweis. In dieser Online-Veranstaltungen werden die rechtlichen Grundlagen und Anwendungshinweise erläutert und Raum zum Austausch über erste Praxiserfahrungen geboten. Referent: Dr. Kristian Garthus-Niegel, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. Veranstaltungsort: ZOOM   Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt. Dafür ist eine stabile Internetverbindung nötig. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist zudem ein Computer mit (integrierter) Kamera und Mikrophon sowie Internetanschluss notwendig. Nahezu jeder Laptop ist dafür geeignet. Für unsere Online-Veranstaltungen nutzen wir den Anbieter Zoom. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung. Bei technischen Problemen können wir nur im Vorfeld des Webinars unterstützen. Bitte führen Sie vorab einen Techniktest durch, indem Sie auf hier klicken und den Anweisungen folgen. Details finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen.   Förderung: Eine Veranstaltung des Projektes: “Kindgerechtes Ankommen sicherstellen! – Stärkung des Ankunfts-, Unterstützungs- und Integrationssystems unbegleiteter Minderjähriger”, finanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU.     Es steht ein kleines Kontingent an Solitickets zur Verfügung. Bei Bedarf schreiben Sie bitte eine E-Mail an die info@b-umf.de.

Wer kümmert sich um mich? Welche Rechte habe ich? Mit welchen Ämtern und Organisationen habe ich es zu tun? Unser Portal von jungen Geflüchteten für junge Geflüchtete.

Aktuelle Themen
Passbeschaffung & Identitätsklärung

Das Thema Mitwirkungspflichten bei der Passbeschaffung und Identitätsklärung ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil der Beratungspraxis geworden. Zur Unterstützung der Beratung haben wir daher relevante Arbeitshilfen, Rechtsprechung und Vorlagen gesammelt.

mehr erfahren
Rassismuskritik und Empowerment in der Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen

Diskriminierung und Rassismus bilden eine Alltagserfahrung, die das Leben junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland auf vielerlei Weise prägen und beeinträchtigen. Das Verzeichnis „Rassismuskritisch und empowernd arbeiten mit jungen geflüchteten Menschen“ bietet Informationen, Kontakte und Anregungen für den Schutz und die Unterstützung von jungen Menschen im Umgang mit Diskriminierung und Rassismus.

mehr erfahren
Bleiberecht

Abseits des Asylverfahrens gibt es weitere Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung für junge Menschen, die nur geduldet in Deutschland leben. Das seit 2023 neu eingeführte Chancen-Aufenthaltsrecht, die Bleiberechtsregelungen, die Ausbildungsduldung, Härtefallkommissionen und Petitionen bieten Perspektiven. Auf dieser Seite finden sich mehrsprachige Informationen für Jugendliche und Fachkräfte zu diesen rechtlichen Möglichkeiten. Trotz zuletzt positiver Änderungen sind die Regelungen nicht ausreichend: Zusammen mit der Initiative Jugendliche ohne Grenzen, den Landesflüchtlingsräten und weiteren Organisationen setzt sich der BumF daher für eine Verbesserung der Gesetzeslage ein, damit junge Menschen ohne Angst in Deutschland leben können.

mehr erfahren