Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind in unterschiedlichen Facetten alltäglich mit Diskriminierung und Rassismus konfrontiert. Um sie zu schützen und im Umgang damit zu unterstützen ist es notwendig, die eigene Haltung und (pädagogische) Arbeit kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Das Verzeichnis „Rassismuskritisch und empowernd arbeiten mit jungen geflüchteten Menschen“ gibt Ideen und Anregungen für die Entwicklung und Umsetzung einer rassismuskritischen und empowernden Arbeit mit jungen Geflüchteten.
Verzeichnis: Rassismuskritisch und empowernd arbeiten mit jungen geflüchteten Menschen
Infomaterialien und Anlaufstellen für Fachkräfte

Mit dem Verzeichnis „Rassismuskritisch und empowernd arbeiten mit jungen geflüchteten Menschen“ möchten wir Mut machen und dazu inspirieren, die eigene Haltung und Arbeit zu reflektieren und rassismuskritisch weiterzuentwickeln. Hierzu haben wir Infomaterialien und Anlaufstellen für Fachkräfte rund um den Bereich „Rassismuskritisch und empowernd arbeiten mit jungen geflüchteten Menschen“ zusammengestellt. Tatsächlich gibt es bereits eine Vielzahl an Projekten, Fachstellen, Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, die sich schwerpunktartig diesem Themenbereich widmen. Mit dem Verzeichnis wollen wir auf die rassismuskritische Expertise und Praxis dieser Vorreiter*innen aufmerksam machen, praktische Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und Vernetzung ermöglichen.

Angebote für Kinder und Jugendliche

Darüber hinaus haben wir Angebote für Kinder und Jugendliche gesammelt, die sich informieren, vernetzen oder aktiv werden wollen.

Wir verstehen das Verzeichnis als „work in progress“ und freuen uns über Hinweise auf Infomaterialien, Anlaufstellen und Angebote für Fachkräfte sowie geflüchtete Kinder und Jugendliche. Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an Adora Udogwo.

Zum Verzeichnis

Das Verzeichnis können Sie hier als PDF herunterladen.

Hintergrund
Diskriminierung und Rassismus als Lebensrealität

Diskriminierung und Rassismus sind fester Bestandteil der Lebensrealitäten von jungen Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland. Neben den prekären Lebensverhältnissen, die durch zum Teil stark eingeschränkte Teilhabemöglichkeiten und existenzielle Unsicherheiten geprägt sind (- ausführliche Informationen zur Lebenssituation und den Problemstellungen von jungen geflüchteten Menschen in Deutschland finden Sie in der BumF Online-Umfrage 2020 -), sind geflüchtete Jugendliche in Deutschland unterschiedlichen Facetten von Diskriminierung und Rassismus ausgesetzt. In sämtlichen Lebensbereichen – auf der Straße, in Behörden, auf dem Ausbildungsmarkt, in Jugendhilfeeinrichtungen – werden Kinder und Jugendliche mit stereotypen Zuschreibungen versehen, zu „Fremden“ gemacht, benachteiligt und teilweise verbal oder gar physisch angegriffen. Das produziert nicht nur Ausschlüsse sondern hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Jugendlichen und ihre individuelle Lebensgestaltung und –planung.

Schutz und Unterstützung im Umgang mit Diskriminierung und Rassismus

Der Schutz vor Diskriminierung und Rassismus und die Unterstützung im Umgang damit müssen daher zentraler Teil der Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen sein. Voraussetzung hierfür ist eine (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Verwobenheit in rassistische Machtstrukturen sowie mit eigenen stereotypen Bildern, kulturellen Zuschreibungen und bevormundenden Denk- und Handlungsmustern. Darüber hinaus sind (pädagogische) Fachkräfte und Einzelpersonen, die für und mit jungen geflüchteten Menschen arbeiten, gefordert, sich klar gegen Diskriminierung und Rassismus zu positionieren und die besonderen Bedarfe junger geflüchteter Menschen in ihren Angeboten und Strukturen mitzudenken und zu berücksichtigen.

Viele Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Geflüchtetenarbeit sind auf der Suche nach Ideen und Anregungen für die kritische Reflexion und konkrete Gestaltung ihrer Praxis.

Diesem Bedarf Rechnung tragend haben wir uns im Rahmen eines Fachtages,  Antidiskriminierung matters! Diskriminierungsschutz und Empowerment in der Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen“ der Frage gewidmet: Wie können wir junge Menschen im Umgang mit Diskriminierung und Rassismus unterstützen und empowern? Hieraus ist unter anderem die Idee entstanden ein bundesweites Verzeichnis aufzusetzen, das Informationen sammelt, Inspiration und Anregungen bietet und Vernetzung ermöglicht.

Was bedeuten "Rassismuskritik" und "Empowerment"?
Rassismuskritik

Im Gegensatz zu der Bezeichnung „Antirassismus“, die von der Vorstellung ausgeht, dass es einen Ort jenseits von Rassismus gebe, bedeutet Rassismuskritik: anzuerkennen, dass Rassismus eine gesellschaftliche Normalität darstellt. Denn alle Menschen werde durch rassistische Kategorisierungen, Zuschreibungen und Diskriminierungen in unserer Gesellschaft positioniert.

Mit Rassismuskritik ist die Absicht verbunden, die eigene Involvierung zu erkennen, zu benennen und soweit möglich aufzulösen.

„Rassismuskritisch arbeiten“ meint zum einen das Bewusstsein für und die kritische Auseinandersetzung damit, dass auch die eigene Arbeit in rassistische Machtverhältnisse eingebunden ist. Zum anderen wird damit die professionelle Praxis beschrieben, die nach Selbstverständnissen und Handlungsformen sucht, die weniger von Rassismus bestimmt werden.

Für weitere Informationen zum Begriff lesen Sie: in Zukunft: Jugendarbeit antisemitistisch, rassismuskritisch und empowernd. Amadeu Antonio Stiftung, 2020.

Empowerment

Der Empowerment-Begriff aus einer rassismuskritischen Perspektive steht für Selbstermächtigung, Selbstbestimmung, Selbstbefreiung und politischen Kampf. Empowerment beschreibt somit den Prozess, in dem sich strukturell benachteiligte Menschen dem Defizitblick, der sich auf sie richtet, widersetzen und eigene Kräfte entwickeln, um an politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teilzuhaben und so ihre Lebensumstände zu verbessern – unabhängig vom Wohlwollen der Mehrheitsgesellschaft.

Empowernde Arbeit“ ist darauf ausgerichtet, junge geflüchtete Menschen darin zu unterstützen, ihre Gestaltungsspielräume und Ressourcen wahrzunehmen und individuelle und kollektive Handlungs- und Widerstandsstrategien zu entwickeln. Eine zentrale Bedeutung kommt hierbei dem Bereitstellen von Schutzräumen zu.

Für weitere Informationen zum Begriff lesen Sie: Was heißt eigentlich Empowerment? IDA e.V., 2018.

Förderung
Meldungen
Offener Brief: Pass(t) uns allen
06.03.2023

Deutschland braucht ein gerechtes Staatsbürgerschafts-, Einbürgerungs-, und Wahlrecht! Am 27.02.2023 haben wir einen Offenen Brief an Bundesregierung und Opposition verschickt. Er wurde von über 100 namhaften Personen und Organisationen aus Wissenschaft, Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft unterschrieben.

mehr lesen
Jetzt Anmelden: Frühjahrstagung im April
02.03.2023

Perspektiven, Haltung, voneinander lernen! Intersektionale Bestandsaufnahme in der Arbeit von, mit und für junge(n) geflüchtete(n) Menschen Die Unterbringung junger (unbegleiteter) Geflüchteter gestaltet sich aktuell besonders prekär, Versorgungsstrukturen sind überlastet. Die Einbindung und Qualifizierung von vielen neu eingestiegenen Fachkräften erfordert Wissens- und Erfahrungsweitergabe. Zugleich ist der vertiefende fachliche Austausch in Präsenz wieder möglich und notwendig – etwa zu Neuerungen im Familiennachzug oder Übergängen in die Volljährigkeit.

mehr lesen
Brandanschlag in Berlin Pankow
24.02.2023
mehr lesen
Book reading with Women in Exile / Buchlesung mit Women in Exile
21.02.2023
mehr lesen
Kostenlose Spoken Word-Workshopreihe für junge Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte.
13.02.2023
mehr lesen