Im Rahmen des Projektes „Beratung und Qualifizierung für Begleiter*innen minderjähriger und junger Ukrainer*innen sowie Drittstaatsangehöriger aus der Ukraine“ ist eine Broschüre in jeweils deutscher und ukrainischer Sprache zu den Themen Schule und Recht auf Bildung enstanden, die sich an junge Menschen und ihrer Unterstützer*innen richtet. Die Broschüre klärt auf über grundlegende Fragen und bietet einen Überblick zu weiteren Infomaterialien und Unterstützungsangeboten.
Das Projekt „Beratung und Qualifizierung für Begleiter*innen minderjähriger und junger Ukrainer*innen sowie Drittstaatsangehöriger aus der Ukraine“ wurde gefördert durch die UNO-Flüchtlingshilfe.
Die Broschüren stehen hier zum Download bereit und sind ab sofort auch bestellbar.
Broschüre Schule und Recht auf Bildung (deutsch): Bestellnummer: 5028
Im Rahmen des Projektes „Beratung und Qualifizierung für Begleiter*innen minderjähriger und junger Ukrainer*innen sowie Drittstaatsangehöriger aus der Ukraine“ ist eine Broschüre in jeweils deutscher und ukrainischer Sprache zu den Themen Arbeit, Ausbildung und Studium enstanden, die sich an junge Menschen und ihrer Unterstützer*innen richtet. Die Broschüre klärt auf über grundlegende Fragen und bietet einen Überblick zu weiteren Infomaterialien und Unterstützungsangeboten.
Das Projekt „Beratung und Qualifizierung für Begleiter*innen minderjähriger und junger Ukrainer*innen sowie Drittstaatsangehöriger aus der Ukraine“ wurde gefördert durch die UNO-Flüchtlingshilfe.
Die Broschüren stehen hier zum Download bereit und sind ab sofort auch bestellbar.
Broschüre Arbeit, Ausbildung und Studium (deutsch): Bestellnummer 5026
Im Rahmen des Projektes „Beratung und Qualifizierung für Begleiter*innen minderjähriger und junger Ukrainer*innen sowie Drittstaatsangehöriger aus der Ukraine“ ist eine Broschüre in jeweils deutscher und ukrainischer Sprache zu den Themen Arbeit, Ausbildung und Studium enstanden, die sich an junge Menschen und ihrer Unterstützer*innen richtet. Die Broschüre klärt auf über grundlegende Fragen und bietet einen Überblick zu weiteren Infomaterialien und Unterstützungsangeboten.
Das Projekt „Beratung und Qualifizierung für Begleiter*innen minderjähriger und junger Ukrainer*innen sowie Drittstaatsangehöriger aus der Ukraine“ wurde gefördert durch die UNO-Flüchtlingshilfe.
Die Broschüren stehen hier zum Download bereit und sind ab sofort auch bestellbar.
Broschüre Arbeit, Ausbildung und Studium (ukrainisch): Bestellnummer 5027
Im Rahmen des Projektes „Beratung und Qualifizierung für Begleiter*innen minderjähriger und junger Ukrainer*innen sowie Drittstaatsangehöriger aus der Ukraine“ ist eine Broschüre in jeweils deutscher und ukrainischer Sprache zu den Themen Schule und Recht auf Bildung enstanden, die sich an junge Menschen und ihrer Unterstützer*innen richtet. Die Broschüre klärt auf über grundlegende Fragen und bietet einen Überblick zu weiteren Infomaterialien und Unterstützungsangeboten.
Das Projekt „Beratung und Qualifizierung für Begleiter*innen minderjähriger und junger Ukrainer*innen sowie Drittstaatsangehöriger aus der Ukraine“ wurde gefördert durch die UNO-Flüchtlingshilfe.
Die Broschüren stehen hier zum Download bereit und sind ab sofort auch bestellbar.
Broschüre Schule und Recht auf Bildung (ukrainisch): Bestellnummer: 5029
Für Geflüchtete aus der Ukraine wurde erstmals die europäische Richtlinie zum vorübergehenden Schutz (EU-Richtlinie 2001/55/EG) angewendet. Die Geflüchteten ohne ukrainische Staatsangehörigkeit (sogenannte Drittstaatsangehörige) erhalten diesen vorübergehenden Schutz nach § 24 Aufenthaltsgesetz nur unter bestimmten Bedingungen.
Zur Annäherung an das Thema führt die gemeinsam mit dem Münchner Flüchtlingsrat erstellte Orientierungshilfe in die Grundlagen des § 24 Aufenthaltsgesetz und alternative Aufenthaltsmöglichkeiten ein.
(August 2022, 7 Seiten)
Anlässlich der Evaluation zum Verteilverfahren unbegleiteter Minderjähriger durch das BMFSFJ hat der BumF ein aktuelles Themendossier zum Verteilverfahren (Dezember 2020) nun auch in digitaler Version veröffentlicht. Während die Bundesregierung das im Jahr 2015 eingeführte Verteilverfahren überwiegend positiv bewertet, versammelt unser Themendossier Erfahrungen des BumF aus den jährlichen Befragungen von Fachkräften, Einzelfallberatungen sowie Fortbildungen und Fachveranstaltungen, die dieser Einschätzung eindeutig widersprechen.
In einer Reihe von Workshops im Rahmen des Projektes “Jugendhilfe macht’s möglich – Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familie stärken.” wurde mit Eltern und Erziehungsberechtigten mit Fluchterfahrung ein Plakat zu Unterstützungsbedarfen ihrer Kinder und Jugendlichen erarbeitet. Es soll als kleiner Anstoß dienen und Familien auf ihr Recht auf Unterstützung von der Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam machen und aufzeigen, wie diese Unterstützung aussehen kann. Das Plakat ist in verschiedenen Sprachen erhältlich.
Dies ist die französische Version des Plakats.
In einer Reihe von Workshops im Rahmen des Projektes “Jugendhilfe macht’s möglich – Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familie stärken.” wurde mit Eltern und Erziehungsberechtigten mit Fluchterfahrung ein Plakat zu Unterstützungsbedarfen ihrer Kinder und Jugendlichen erarbeitet. Es soll als kleiner Anstoß dienen und Familien auf ihr Recht auf Unterstützung von der Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam machen und aufzeigen, wie diese Unterstützung aussehen kann. Das Plakat ist in verschiedenen Sprachen erhältlich.
Dies ist die englische Version des Plakats.
In einer Reihe von Workshops im Rahmen des Projektes “Jugendhilfe macht’s möglich – Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familie stärken.” wurde mit Eltern und Erziehungsberechtigten mit Fluchterfahrung ein Plakat zu Unterstützungsbedarfen ihrer Kinder und Jugendlichen erarbeitet. Es soll als kleiner Anstoß dienen und Familien auf ihr Recht auf Unterstützung von der Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam machen und aufzeigen, wie diese Unterstützung aussehen kann. Das Plakat ist in verschiedenen Sprachen erhältlich.
Dies ist die Version des Plakats in Dari.
Im Oktober 2020 hat der Bundesfachverband umF e.V. gemeinsam mit der Hinterland-Redaktion die 46. Ausgabe des Hinterland-Magazins zum Thema “Jung sein” veröffentlicht. Im November 2020 erschien die Beilage des Bundesfachverbands umF e.V. zu diesem Magazin mit weiteren Artikeln zum Thema “Jung sein”.
In Magazin und Beilagen beschäftigten sich Fachkräfte, geflüchtete Jugendliche, ehrenamtliche Unterstützer*innen sowie andere Expert*innen mit dem “Jung sein”. In Fachbeiträgen, Erfahrungsberichten, Fotostrecken und Interviews gehen alle Autor*innen auf unterschiedlichen Wegen der Frage nach, was es bedeutet, als junger Mensch geflüchtet zu sein und welche Erfahrungen jungen Menschen machen, wenn sie in einem anderen Land erwachsen werden.
Magazin (Oktober 2020, 130 Seiten):
Das Hinterland-Magazin kann bei der Redaktion bestellt werden oder online heruntergeladen werden.
Beilage (November 2020, 37 Seiten):
Die BumF-Beilage können sie hier bestellen und herunterladen: