Jetzt anmelden: BuMF Herbsttagung 2025 in Hofgeismar
Wie kann Soziale Arbeit heute widerständig, solidarisch und emanzipatorisch wirken – besonders für junge geflüchtete Menschen?
In Vorträgen, Workshops & Diskussionen entwickeln wir gemeinsam Perspektiven für eine kritische Soziale Arbeit in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche.
Junge geflüchtete Menschen in Deutschland – auch in Niedersachsen – sehen sich im Alltag mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Das zeigt eine Umfrage Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF).
EINLADUNG zur Pressekonferenz mit zivilgesellschaftlichen Forderungen anlässlich der IMK
In diesem Jahr tagt die Innenminister*innen-Konferenz (IMK) in Bremen, auf der alle Innenminister*innen der Länder zusammenkommen, um u.a. über die Themen Flucht und Migration zu beraten. Die migrantische und Geflüchtetenselbstorganisation „Jugendliche ohne Grenzen“ (JoG) organisiert gemeinsam mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis zu diesem Anlass eine Parallelkonferenz mit Workshops, kulturellem Programm und der Demonstration „Gemeinsam gegen rassistische Migrationspolitik – für eine solidarische Gesellschaft!“ (12.06. ab 17:30 Uhr, Am Brill).
Urteil bestätigt Warnungen des BuMF: Auch Minderjährige von illegaler Zurückweisung betroffen
Das Verwaltungsgericht Berlin hat am 02.06.2025 festgestellt, dass die Zurückweisungen an den deutschen Grenzen, wie sie Anfang Mai von CSU-Innenminister Alexander Dobrindt angeordnet wurden, rechtswidrig sind. Besonders alarmierend: Unter den drei Fällen, über die das Gericht urteilte, befand sich auch eine Minderjährige.
Interview: Durchs Raster gefallen – minderjährige Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften
Im Interview mit dem Bundesfachverband umF erzählen Charlene Lynch und Patrick Langermann von der mangelnden Unterstützung junger Geflüchteter in Gemeinschaftsunterkünften. Es fehlt an Fachkräften, die speziell für die Unterstützung von jungen Geflüchteten ausgebildet sind.
Eintrag zu vorläufiger Inobhutnahme im Socialnet-Lexikon
Der Bundesfachverband umF hat auf dem Internetportal Socialnet einen Lexikoneintrag zum Thema "Vorläufige Inobhutnahme" verfasst. Er ist kostenlos auf dem Portal für Fachinformationen zum Sozial- und Gesundheitswesen zugänglich.
Stellungnahme zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten im Jahr 2023
Im Rahmen der Evaluation des Verteilgesetzes befragt die Bundesregierung Verbände zu ihrer Einschätzung der Situation von unbegleitet Geflüchteten in Deutschland. Der Bundesfachverband umF hat der Regierung diesbezüglich für das Jahr 2023 eine Stellungnahme übergeben.
Entscheidung vom VGH zu unabhängiger Interessenvertretung bei Verfahren der Alterseinschätzung
Am 09.04.2024 erging eine Entscheidung vom Verwaltungsgericht Baden-Württemberg, die die Rechte von jungen Geflüchteten bestärkt. Für das behördliche Verfahren der Alterseinschätzung während der vorläufigen Inobhutnahme muss eine unabhängige Interessenvertretung bestellt werden. Die Alterseinschätzung hat eine „Schlüsselfunktion“, weil gerade durch sie entschieden wird, ob die UN-Kinderrechtskonvention angewandt wird. Deshalb muss insbesondere im Zusammenhang mit der Alterseinschätzung Kindeswohl gewahrt werden und das rechtliche Gehör gesichert sein.
"Im Wartemodus": Zur aktuellen Situation junger geflüchteter Menschen in Deutschland
Im aktuellen Fluter haben wir über die Situation junger geflüchteter Menschen gesprochen. Es geht vor allem um die monatelangen Wartezeiten, in denen die Kinder und Jugendlichen auf ihre Erstgespräche warten. Ohne Schulplatz, ohne Vormund und ohne Anbindung.
EU-Parlament und Mitgliedstaaten haben sich auf auf die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems geeinigt. Die Einigung bedeutet die massivste Entrechtung von Schutzsuchenden auf europäischer Ebene die es je gab. Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. stellt sich entschieden gegen die Reform und ist entsetzt, dass die Bundesregierung diese drastischen Menschen- und Kinderrechtsverletzungen mitträgt.