Die Tagungen des Bundesfachverband umF sind zentrale Orte der Debatte über die Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen. Jährlich finden neben unseren Frühjahrs- und Herbsttagungen, Grundlagenschulungen sowie Vertiefungsseminare statt. Organisationsmitglieder erhalten für alle Mitarbeitenden exklusive Angebote und Vergünstigungen – gleiches gilt für Einzelmitglieder des BumF. Die Anmeldung für sämtliche Veranstaltungen ist nicht über die Geschäftststelle möglich, sondern ausschließlich online über dieses Anmeldeportal.

Die Kosten für die Veranstaltung variieren. Die abweichenden Kosten sind darauf zurückzuführen, dass manche Veranstaltungen im Rahmen geförderter Projekte stattfinden und andere durch den Verein finanziert werden. Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir Solitickets für Ehrenamtliche an. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie dazu fragen haben unter info@b-umf.de.

Dokumentation: Frühjahrstagung 2016
17.05.2016-19.05.2016
Evangelischen Akademie Hofgeismar

Die Frühjahrstagungen des Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge widmete sich der Reflektion von Machtverhältnissen in der sozialen Arbeit mit jungen Geflüchteten. Die pädagogische Arbeit wurde hier einer kritischen Analyse unterzogen: Wie können wir Entmündigung und Entrechtung eine Praxis der Solidarität und Selbstbestimmung entgegensetzen?   Vorträge als PDF-Dateien Plädayoer für eine selbstbestimmte, kritische und politische Soziale Arbeit Referent: Prof. Frank Bettinger Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung im Kontext von Unterstützungsstrukturen Referent: Mohammed Jouni Lenkung von Zuwanderung durch Strafrecht Referentin: Prof. Dr. Christine Graebsch Situation von geflüchteten Jugendlichen in Griechenland Referentin: Salinia Stroux   Fachforen als PDF-Dateien Fachforum 1: Beschwerdemöglichkeiten, Partizipation & Selbstbestimmung von jungen Geflüchteten Referentin: Prof. Dr. Mechthild Wolff Fachforum 2: Handlungssicherheit bei Konflikten: Haltung zeigen - Grenzen setzen - Sicherheit geben Referent: Markus Brand Fachforum 3: Fluchterfahrung - Betroffenheit von Ausbeutung und Menschenhandel Referentin: Heike Müller Fachforum 4: „Sichere Herkunftsstaaten" als migrationspolitisches Instrument und seine Implikationen für die päd. Arbeit Referent: RA Philip Rusche Fachforum 5: Care Leaver: Selbstbestimmt erwachsen werden, aber nicht ohne Unterstützung! Referent/-innen: Benjamin Strahl, Johanna Karpenstein, Franziska Schmidt Fachforum 6: Trauma-Sensibilität in der Arbeit mit minderjährigen Geflüchteten im Spannungsfeld von Viktimisierung und Stabilisierung Referentinnen: Silvia Schriefers und Leonie Teigler Fachforum 7: Schutzkonzepte - Missbrauchsprävention in Jugendhilfeeinrichtungen Referentin: Iris Hölling Fachforum 8: Partizipation als Herausforderung - Welche Rolle spielt Diskriminierung in meinem Arbeitsalltag? Referentinnen: Sanchita Basu und Johanna Mohrfeld Fachforum 9: Adultismus und kritisches „Erwachsen Sein“: wie überwinden wir Bevormundung & Entmündigung? Referentin: Almut Wetzstein