Kirchröder Straße 44
30625 Hannover
Die Tagung „Übergänge – Junge Geflüchtete zwischen den Systemen“ richtet sich an Mitarbeitende von Jugendämtern, von freien Trägern der Jugendhilfe, von Beratungsstellen, an (ehrenamtliche) Vormund/innen sowie an alle Aktiven, die mit jungen Geflüchteten arbeiten. Sie dient dem vertiefenden Austausch über die Arbeit mit jungen Geflüchteten und den aktuell entstehenden Herausforderungen in Übergangssituationen. Mit Übergang ist dabei jede Situation gemeint, die an der Schnittstelle verschiedener (rechtlicher) Systeme Betroffene und ihre Unterstützer/innen vor oftmals unauflösbare Probleme stellt.
Analysiert werden sollen die Unterstützungsmöglichkeiten der Begleitenden und die Handlungsoptionen der Betroffenen in den Spannungsfeldern zwischen Jugendhilfe- und Ordnungsrecht, zwischen Ausbildung und sogenannter Bleibeperspektive und zwischen Gesundheitsversorgung und kriminalisierenden Diskursen.
Ziel der Veranstaltung ist die vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen in der Arbeit mit jungen Geflüchteten sowie die bundesländerübergreifende Vernetzung zwischen den Fachkräften.
Fehlende Präsentatitionen werden sukzessive ergänzt.
Vorträge als pdf-Dateien
Aktuelle Herausforderungen in der Begleitung junger Geflüchteter | Referentin: Johanna Karpenstein, BumF e.V.
Anforderungen an Beratungsstrukturen von Anhörungsvorbereitung bis zur Beratung für junge Volljährige | Referent: Bernd Schuldz, JMD Kassel
Erfahrungen aus der Beratungspraxis der Ombudsstellen in Bezug auf Hilfen für junge Volljährige | Referentin: Lydia Tomaschowski, Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
Zugänge zur Jugendhilfe für volljährige Erstantragsteller/innen und Minderjährige im Familienkontext | Referentin: Nerea González Méndez de Vigo, BumF e.V.
Gute/ Schlechte Bleibeperspektive: Wo kommt sie her und was sagt sie (nicht) aus? | Referent: Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt
Zwischen Eigenverantwortung, Empowerment und Partizipation | Referent: Mohammed Jouni, Jugendliche ohne Grenzen
Traumasensibles Arbeiten – Politisierungen und Perspektiven | Referentin: Leonie Teigler, Bundesarbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
Arbeitsgruppen als pdf-Dateien
AG 1: Übergang in die Ausbildung: Das Chaos der Förderinstrumente | Referent/innen: Florian Eichenmüller und Mashal Asef, GrünBau Dortmund
AG2: Aufenthaltssicherung und Anschlussversorgung im Übergang | Referentin: Dörthe Hinz, Flüchtlingsrat Niedersachsen
AG 3: Die Familie reist ein: Übergang in die Familie pädagogisch begleiten | Referentinnen: Heike Schneider, Elisabethstift Berlin und Ulrike Schwarz, BumF
AG 4: Widerrufsverfahren | Referent: Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt
Die Tagung fand im Rahmen des Projekts ‘Blick nach vorn’ statt, gefördert durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke, Deutsche Fernsehlotterie, Freudenberg Stiftung.
Sie wurde unterstützt durch das Projekt ‘Gut ankommen’, gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.