Die Tagungen des Bundesfachverband umF sind zentrale Orte der Debatte über die Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen. Jährlich finden neben unseren Frühjahrs- und Herbsttagungen, Grundlagenschulungen sowie Vertiefungsseminare statt. Organisationsmitglieder erhalten für alle Mitarbeitenden exklusive Angebote und Vergünstigungen – gleiches gilt für Einzelmitglieder des BumF. Die Anmeldung für sämtliche Veranstaltungen ist nicht über die Geschäftststelle möglich, sondern ausschließlich online über dieses Anmeldeportal.

Die Kosten für die Veranstaltung variieren. Die abweichenden Kosten sind darauf zurückzuführen, dass manche Veranstaltungen im Rahmen geförderter Projekte stattfinden und andere durch den Verein finanziert werden. Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir Solitickets für Ehrenamtliche an. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie dazu fragen haben unter info@b-umf.de.

Dokumentation: Herbsttagung 2016
24.10.2016-26.10.2016
Jugendgästehaus Hauptbahnhof

Auf der Herbsttagung wurden die erfolgten rechtlichen Neuerungen in den Vordergrund gestellt, um die Auswirkungen auf die jungen Menschen, neue Hürden und Chancen sowie Handlungsstrategien in der Praxis und Verbandspolitik zu diskutieren. Die Themen reichten von der Ausbildungssituation über Aufenthaltssicherung und Asylverfahren bis zu Vormundschaft, Umverteilung und Alterseinschätzung. Zum Programm   Vorträge als PDF-Dateien Bleibeperspektive und „sichere Herkunftsstaaten". Begriffskritik, rechtliche Änderungen und Handlungsauftrag für die soziale Arbeit. Referent: Volker Maria Hügel Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit mit (jungen) Geflüchteten. Integrationswahn, Zivilisierungsmissionen und Adultismus Referentin: Prof. Dr. Nivedita Prasad Kindeswohl im Spannungsfeld von Jugendhilfe und Aufenthaltsrecht Referent/innen: Ulrike Schwarz und Adrien Muxfeld Begleitete minderjährige Flüchtlinge: Bedarfe, Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten der Jugendhilfe Referent/innen: Nerea González Méndez de Vigo und Adam Naber SGB VIII Neuregelungen / Reform der erzieherischen Hilfen. Was hat sich getan, welche (neuen) Herausforderungen bestehen? Referentin: Prof. Dr. Karin Böllert   Fachforen als PDF-Dateien Fachforum 1: Asylverfahren UM – Was müssen Vormünder und Begleitpersonen beachten? Wie läuft das Verfahren? | Referent/innen: Uta Rieger und Jochen Keller Zusatzmaterial: Arbeitshilfe Anhörungsvorbereitung | UNHCR-Richtlinien | Aufsatz JAmt Fachforum 2: Gesundheit. Pubertät, Sexualität und Risikoverhalten bei Jugendlichen. Medizinische Versorgung und Altersfestsetzung | Referentin: Dr. med. Elke Jäger-Roman Fachforum 3: amilienzusammenführung. Wie kann die Zusammenführung mit Angehörigen in Deutschland, Europa und Herkunftsländern gelingen? | Referentin: Ulrike Schwarz Fachforum 4: Bildung und Arbeit. Welche rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen bestehen, was hat sich seit Integrationsgesetz und Asylpaketen geändert? | Referentin: Dr. Barbara Weiser Fachforum 5: Junge Volljährige. Was tun bei Beendigung der Hilfen? Was muss vor dem 18. Geburtstag beachtet werden? | Referentinnen: Ulli Schiller und Dr. Nicole Rosenbauer Fachforum 6: Streetwork mit jungen Flüchtlingen | Referent/innen: Christin Krüger und Taner Avci Fachforum 7: Patenschaft und „Gastfamilien" – Austausch und Positionierung zur Arbeit mit Ehrenamtlichen | Referentinnen: Irmela Wiesinger und Nerea González Méndez de Vigo Fachforum 8: Aufenthaltssicherung. Welche Möglichkeiten bestehen abseits des Asylantrages beim BAMF? Was hat sich seit Integrationsgesetz und Asylpaketen geändert? | Referent: Volker Maria Hügel

Dokumentation: Frühjahrstagung 2016
17.05.2016-19.05.2016
Evangelischen Akademie Hofgeismar

Die Frühjahrstagungen des Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge widmete sich der Reflektion von Machtverhältnissen in der sozialen Arbeit mit jungen Geflüchteten. Die pädagogische Arbeit wurde hier einer kritischen Analyse unterzogen: Wie können wir Entmündigung und Entrechtung eine Praxis der Solidarität und Selbstbestimmung entgegensetzen?   Vorträge als PDF-Dateien Plädayoer für eine selbstbestimmte, kritische und politische Soziale Arbeit Referent: Prof. Frank Bettinger Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung im Kontext von Unterstützungsstrukturen Referent: Mohammed Jouni Lenkung von Zuwanderung durch Strafrecht Referentin: Prof. Dr. Christine Graebsch Situation von geflüchteten Jugendlichen in Griechenland Referentin: Salinia Stroux   Fachforen als PDF-Dateien Fachforum 1: Beschwerdemöglichkeiten, Partizipation & Selbstbestimmung von jungen Geflüchteten Referentin: Prof. Dr. Mechthild Wolff Fachforum 2: Handlungssicherheit bei Konflikten: Haltung zeigen - Grenzen setzen - Sicherheit geben Referent: Markus Brand Fachforum 3: Fluchterfahrung - Betroffenheit von Ausbeutung und Menschenhandel Referentin: Heike Müller Fachforum 4: „Sichere Herkunftsstaaten" als migrationspolitisches Instrument und seine Implikationen für die päd. Arbeit Referent: RA Philip Rusche Fachforum 5: Care Leaver: Selbstbestimmt erwachsen werden, aber nicht ohne Unterstützung! Referent/-innen: Benjamin Strahl, Johanna Karpenstein, Franziska Schmidt Fachforum 6: Trauma-Sensibilität in der Arbeit mit minderjährigen Geflüchteten im Spannungsfeld von Viktimisierung und Stabilisierung Referentinnen: Silvia Schriefers und Leonie Teigler Fachforum 7: Schutzkonzepte - Missbrauchsprävention in Jugendhilfeeinrichtungen Referentin: Iris Hölling Fachforum 8: Partizipation als Herausforderung - Welche Rolle spielt Diskriminierung in meinem Arbeitsalltag? Referentinnen: Sanchita Basu und Johanna Mohrfeld Fachforum 9: Adultismus und kritisches „Erwachsen Sein“: wie überwinden wir Bevormundung & Entmündigung? Referentin: Almut Wetzstein