Die Tagungen des Bundesfachverband umF sind zentrale Orte der Debatte über die Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen. Jährlich finden neben unseren Frühjahrs- und Herbsttagungen, Grundlagenschulungen sowie Vertiefungsseminare statt. Organisationsmitglieder erhalten für alle Mitarbeitenden exklusive Angebote und Vergünstigungen – gleiches gilt für Einzelmitglieder des BumF. Die Anmeldung für sämtliche Veranstaltungen ist nicht über die Geschäftststelle möglich, sondern ausschließlich online über dieses Anmeldeportal.

Die Kosten für die Veranstaltung variieren. Die abweichenden Kosten sind darauf zurückzuführen, dass manche Veranstaltungen im Rahmen geförderter Projekte stattfinden und andere durch den Verein finanziert werden. Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir Solitickets für Ehrenamtliche an. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie dazu fragen haben unter info@b-umf.de.

Dokumentation: Frühjahrstagung 2018
11.04.2018-13.04.2018
Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Neben den aktuellen Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit, widmete sich die diesjährige Frühjahrstagung den politischen und strukturellen Entwicklungen im Kontext von sinkenden Einreisezahlen, rechtlicher Neuerungen und den Zielen der designierten neue Bundesregierung. Zum Programm   Vorträge als PDF-Dateien Welche Ziele verfolgt die neue Bundesregierung in Bezug auf begleitete und unbegleitete Minderjährige. Welche Änderungen sind geplant? Referent: Thomas Berthold, terre des hommes Zusatzmaterial: Koalitionsvertrag Die Alterseinschätzungsdebatte aus medizinischer Sicht Referent: Dr. med Thomas Nowotny, Kinder- und Jugendmediziner, Stephanskirchen Zusatzmaterial: BumF-Stellungnahme zur Alterseinschätzung  &  IPPNW-Stellungnahme zur Alterseinschätzung Aktuelle Entwicklungen im Kontext der Familienzusammenführung Referentin: Ulrike Schwarz, BumF e.V., Berlin Zusatzmaterial: Aktuelle Hinweise zur Umsetzung des EuGH-Urteil zum Familiennachzug Länderinput Marokko Referentin: Martina Sabra, Freie Journalistin, Köln Leistungsansprüche und Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche mit Behinderung Referentin: Dr. Barbara Weiser, Caritasverband Osnabrück Zusatzmaterial: Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht     Fachforen als PDF-Dateien Fachforum 1: Ausbildungserfolge absichern | Referent/innen: Fortune Walitza und Florian Eichenmüller, GrünBau gGmbH, Dortmund Fachforum 2: Abschiedsgestaltung bei Kindern und Jugendlichen mit Traumaerfahrung | Referentin: Trixi Bötcher, Fatra e.V., Frankfurt am Main Fachforum 3: Wenn ich eine andere wäre! Identität, Religion und Diskriminierung, hat es was mit mir zu tun? | Referentin: Sanchita Basu, ReachOut e.V., Berlin Fachforum 4: Klageverfahren und Widersprüche | Referent: Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Fachforum 5: Unterbringung von umF im Wandel - Bedarfe, Änderungen, Risiken und Chancen | Referenten: Henning Wienefeld und Miguel Weide Fachforum 6: Anhörungsvorbereitung | Referentin: Antje-Christin Büchner, Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Erfurt Zusatzmaterial: Arbeitshilfe Vorbereitung von umF auf die Anhörung, Merkblatt für "Beistände" im Asylverfahren & Fragen zur Vorbereitung auf die Anhörung (Flüchtlingsrat Niedersachsen)

Dokumentation: Herbsttagung 2017
09.10.2017-11.10.2017, 13:00-13:00
Jugendgästehaus Hauptbahnhof

Die Herbsttagung des Bundesfachverband umF dient sowohl der Vermittlung von Grundlagenwissen als auch der intensiven Auseinandersetzung mit einzelnen relevanten Themen aus der Praxis. Sie reagiert in ihrer Schwerpunktsetzung auf aktuelle politische Veränderungen und Gesetzesvorhaben. Ihr Ziel ist zudem die Vernetzung zwischen Fachkräften.   Vorträge als PDF-Dateien Ein rechtlicher und tasächlicher Rundumschlag Referentinnen: Nerea González Méndez de Vigo und Ulrike Schwarz, BumF e.V. Über das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) und die laufenden Verhandlungen Referentin: Anna-Lena Schuster, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Die GEAS-Reformvorschläge - Probleme und Konstruktionsfehler Referent: Maximilian Pichl, Universität Kassel Das gemeinsame Europäische Asylsystem: Kritik des Bundesfachverbandes umF Referentin: Nerea González Méndez de Vigo und Ulrike Schwarz, BumF e.V. Interkulturelle Kompetenzen in Bezug auf Migranten und Fluchtsuchende im Kontext von Bildung und ErziehungReferentin: Sozan Azad, Streit Entknoten GmbH Rückkehr nach Afghanistan? Entscheidungspraxis vs. Sicherheitslage Referentin: Friederike Stahlmann, Max Planck Institut Halle   Fachforen als PDF-Dateien Fachforum 1.1: Kinder- und Jugendhilfe bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Referentin: Franziska von Nordheim Fachforum 1.2: Asyl- und Aufenthaltsrecht in der Arbeit mit umF Referentin: Dörthe Hinz, Flüchtlingsrat Niedersachsen Fachforum 2: Aufenthaltssicherung über Bildung und Integration Referentin: Susanne Achterfeld, DIJuF e.V. Fachforum 3: Familienzusammenführung: aus dem Ausland und innerhalb Europas Referentin: Ulrike Schwarz, BumF e.V. Fachforum 4: Traumasensibilität im Umgang mit geflüchteten Jugendlichen Referentin: Janina Meyering, Xenion e.V. Fachforum 5: Endlich 18?! Rechtsansprüche und Möglichkeiten (in) der Jugendhilfe (Präsentation)  Referentin: Ulli Schiller, Berliner Rechtshilfefond e.V. Fachforum 6: Identität, Religion und Rassismus in der pädagogischen Arbeit mit jungen Muslim/innen + Zusatzinformation (Teil 1 & Teil 2) Referentin: Mirjam Gläser, ufuq e.V.

Dokumentation: Familiennachzug zu unbegleiteten Minderjährigen
05.10.2017, 9:00-17:00
Tagungszentrum im Kolpinghaus München-Zentral GmbH

In der Betreuungs- und Beratungsarbeit mit jungen Flüchtlingen spielt der Nachzug von Angehörigen eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig scheitert der Nachzug von Geschwistern und/oder Eltern immer häufiger an rechtlichen und faktischen Hürden: Was kann getan werden? Wie sind die rechtlichen Grundlagen, wer darf zu wem und welche Möglichkeiten bestehen auf dem Klageweg? Diese und weitere Fragen werden in unserer Fortbildung zum Familiennachzug beantwortet. Zudem besteht die Möglichkeit für Austausch und Rückfragen. Referierender: Dr. Carsten Hörich (Dozent für Migrationsrecht) Vorläufiges Programm 9.00 Anreise und Stehkaffee 9.30 Begrüßung und Einführung 9.45 Rechtliche Grundlagen des Nachzugs zu unbegleiteten Minderjährigen 12.00 Mittagspause 13.00 Härtefälle: Subsidiärer Schutz und Nachzug der Geschwister 15.00 Kaffeepause 15.15 Eilbedürftigkeit und Klagemöglichkeiten 17.00 Ende der Veranstaltung Verpflegung: Mittagessen sowie Kaffee und kalte Getränke sind im Preis inbegriffen.

Dokumentation: Familiennachzug und Ausbildungsduldung
04.09.2017, 9:00-16:30
Stiftung ev. Jugendhilfe

In der Betreuungs- und Beratungsarbeit mit jungen Flüchtlingen spielen der Nachzug von Angehörigen und die Ausbildungsaufnahme eine bedeutende Rolle. Wie sind die rechtliche Grundlagen und welche Möglichkeiten bestehen in Abhängigkeit vom Aufenthaltsstatus? Diese und weitere Fragen werden in unserer Fortbildung beantwortet. Zudem besteht die Möglichkeit für Austausch und Rückfragen. Referent: Dr. Carsten Hörich, Dozent für Migrationsrecht Organisation und Moderation: Miguel Weide, Landeskoordination BumF und Jan Braune, Jugendhilfeverbund Magdeburg Vorläufiges Programm 9:00 Anreise 9:30 Begrüßung und Einführung 9:45 Begrifflichkeiten im Asyl- und Ausländerrecht 11:00 Familiennachzug Teil 1 ------ Grundlagen Nachzug zu Schutzberechtigten ------ Elternnachzug, Geschwisternachzug 13:00 Mittagessen 13:45 Familiennachzug Teil 2 ------ Verfahrenswege ------ Aktuelle Hindernisse (z.B. subsidiärer Schutzstatus) 14:15 Beschäftigungserlaubnis & Ausbildungsduldung ------ Gesetzliche Grundlagen und Abgrenzung ------ Aktuelle Auslegungen 15:30 Fragen und Antworten 16:15 Feedback & Auswertung 16:30 Ende der Veranstaltung Verpflegung: Mittagessen sowie Kaffee und Tee sind im Preis inbegriffen.

Dokumentation: Familiennachzug zu unbegleiteten Minderjährigen
11.05.2017, 9:30-17:00
Jugendhilfe Bethel Bielefeld

In der Betreuungs- und Beratungsarbeit mit jungen Flüchtlingen spielt der Nachzug von Angehörigen eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig scheitert der Nachzug von Geschwistern und/oder Eltern immer häufiger an rechtlichen und faktischen Hürden: Was kann getan werden? Wie sind die rechtlichen Grundlagen, wer darf zu wem und welche Möglichkeiten bestehen auf dem Klageweg? Diese und weitere Fragen werden in unserer Fortbildung zum Familiennachzug beantwortet. Zudem besteht die Möglichkeit für Austausch und Rückfragen. Referierende: Dr. Carsten Hörich (Dozent für Migrationsrecht) Ulrike Schwarz (Bundesfachverband umF e.V.) Vorläufiges Programm 9.30 Anreise und Stehkaffee 10.00 Begrüßung und Einführung 10.15 Rechtliche Grundlagen des Nachzugs zu unbegleiteten Minderjährigen 12.00 Mittagspause 13.00 Härtefälle: Subsidiärer Schutz und Nachzug der Geschwister 15.00 Kaffeepause 15.15 Eilbedürftigkeit und Klagemöglichkeiten 17.00 Ende der Veranstaltung Verpflegung: Mittagessen sowie Kaffee und kalte Getränke sind im Preis inbegriffen.  

Dokumentation: Frühjahrstagung 2017
27.03.2017-29.03.2017
Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Die diesjährige Frühjahrstagung des Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge widmete sich den pädagogischen Aspekten in der sozialen Arbeit mit jungen Geflüchteten. Der Fokus lag dabei auf den Herausforderungen, die sich mit der Volljährigkeit sowohl pädagogisch als auch rechtlich ergeben. Zum Programm   Vorträge als PDF-Dateien Der Kampf um die Hilfe für junge Volljährige–Historie, rechtliche Rahmenbedingungen und sozialpolitische Dimensionen Referent: Prof. Dr. Dirk Nüsken Erwachsenwerden in der Kinder- und Jugendhilfe - pädagogische Konzepte in der Arbeit mit umF Referent: Dr. Andreas Dexheimer Kindeswohl und Asylverfahren bei unbegleiteten Minderjährigen und jungen Erwachsenen aus Sicht des UNHCR Referentin: Uta Rieger Die Ausbildungsduldung - eine Perspektive für junge Volljährige? Referent: Tobias Klaus Eltern- und Geschwisternachzug, Vorgehen in der Praxis und Klagemöglichkeiten Referentin: Ulrike Schwarz   Fachforen als PDF-Dateien Fachforum 1: Gestaltung des Übergangs aus der Jugendhilfe: Herausforderungen undEmpfehlungen | Referent/innen: Johanna Karpenstein und Franziska Schmidt Fachforum 2: Was ändert sich mit Beendigung der Jugendhilfe? Sozialleistungen, Ausbildungsförderung und Wohnen | Referent/innen: Nerea González Méndez de Vigo und Tobias Klaus Fachforum 3: Ermittlung und Umsetzung von Jugendhilfebedarf: Übergang in die verschiedenen Hilfeformen, Volljährigkeit, Hilfebeendigung | Referent: Thomas Fedrich Fachforum 4: Pflegefamilien, Vormundschaften und Patenschaften - Übergang in die Volljährigkeit begleiten | Referentinnen: Dr. Silke Betscher und Dr. Miriam Fritsche Fachforum 5: Beschwerdemöglichkeiten, Partizipation, Selbstbestimmung. Diskussion verschiedener Jugendhilfekonzepte | Referenten: Andreas Meißner, Klaus Rinschede, Henning Wienefeld Fachforum 6: Handlungssicherheit bei psychischen Störungen, Konflikten und Delinque | Referent: Torsten Gumbrecht Fachforum 7: Dolmetschen - mehr als nur Übersetzen?! Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Dolmetscher/innen | Referentinnen: Petra Pfänder und  Zahra Smith Fachforum 8: Kindeswohl in der ausländerrechtlichen Praxis | Referentinnen: Safaa Daoud und Ulrike Schwarz

Dokumentation: Rechtliche Grundlagen in der Arbeit mit umF
15.02.2017-16.02.2017, 12:00-17:00
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH

Die Schulung richtet sich an Akteure, die erst seit kurzem mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen arbeiten. Es werden die Grundlagen zu Asyl, Jugendhilfe und Vormundschaft vermittelt und mit den Teilnehmenden gemeinsam Lösung für aktuelle Einzelfälle erarbeitet. Aufgrund der sich aktuell ständig änderten rechtlichen und tatsächlichen Lage, wird das endgültige Programm erst im Laufe des Januars 2017 erstellt. Bitte melden Sie sich jeweils einzeln über das Online – Portal an. Sammelanmeldungen über das Feld Bemerkungen können nicht berücksichtigt werden. Um möglichst vielen verschiedenen Einrichtungen einen Zugang zur Schulung zu ermöglichen ist die Teilnehmendenzahl pro Einrichtung auf maximal 3 Personen limitiert. Zielgruppe: Akteure der Jugendhilfe, der Gerichte und der Ausländerbehörden, die neu in dem Bereich sind. Verantwortliche: Ulrike Schwarz, BumF e.V.  

Dokumentation: Herbsttagung 2016
24.10.2016-26.10.2016
Jugendgästehaus Hauptbahnhof

Auf der Herbsttagung wurden die erfolgten rechtlichen Neuerungen in den Vordergrund gestellt, um die Auswirkungen auf die jungen Menschen, neue Hürden und Chancen sowie Handlungsstrategien in der Praxis und Verbandspolitik zu diskutieren. Die Themen reichten von der Ausbildungssituation über Aufenthaltssicherung und Asylverfahren bis zu Vormundschaft, Umverteilung und Alterseinschätzung. Zum Programm   Vorträge als PDF-Dateien Bleibeperspektive und „sichere Herkunftsstaaten". Begriffskritik, rechtliche Änderungen und Handlungsauftrag für die soziale Arbeit. Referent: Volker Maria Hügel Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit mit (jungen) Geflüchteten. Integrationswahn, Zivilisierungsmissionen und Adultismus Referentin: Prof. Dr. Nivedita Prasad Kindeswohl im Spannungsfeld von Jugendhilfe und Aufenthaltsrecht Referent/innen: Ulrike Schwarz und Adrien Muxfeld Begleitete minderjährige Flüchtlinge: Bedarfe, Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten der Jugendhilfe Referent/innen: Nerea González Méndez de Vigo und Adam Naber SGB VIII Neuregelungen / Reform der erzieherischen Hilfen. Was hat sich getan, welche (neuen) Herausforderungen bestehen? Referentin: Prof. Dr. Karin Böllert   Fachforen als PDF-Dateien Fachforum 1: Asylverfahren UM – Was müssen Vormünder und Begleitpersonen beachten? Wie läuft das Verfahren? | Referent/innen: Uta Rieger und Jochen Keller Zusatzmaterial: Arbeitshilfe Anhörungsvorbereitung | UNHCR-Richtlinien | Aufsatz JAmt Fachforum 2: Gesundheit. Pubertät, Sexualität und Risikoverhalten bei Jugendlichen. Medizinische Versorgung und Altersfestsetzung | Referentin: Dr. med. Elke Jäger-Roman Fachforum 3: amilienzusammenführung. Wie kann die Zusammenführung mit Angehörigen in Deutschland, Europa und Herkunftsländern gelingen? | Referentin: Ulrike Schwarz Fachforum 4: Bildung und Arbeit. Welche rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen bestehen, was hat sich seit Integrationsgesetz und Asylpaketen geändert? | Referentin: Dr. Barbara Weiser Fachforum 5: Junge Volljährige. Was tun bei Beendigung der Hilfen? Was muss vor dem 18. Geburtstag beachtet werden? | Referentinnen: Ulli Schiller und Dr. Nicole Rosenbauer Fachforum 6: Streetwork mit jungen Flüchtlingen | Referent/innen: Christin Krüger und Taner Avci Fachforum 7: Patenschaft und „Gastfamilien" – Austausch und Positionierung zur Arbeit mit Ehrenamtlichen | Referentinnen: Irmela Wiesinger und Nerea González Méndez de Vigo Fachforum 8: Aufenthaltssicherung. Welche Möglichkeiten bestehen abseits des Asylantrages beim BAMF? Was hat sich seit Integrationsgesetz und Asylpaketen geändert? | Referent: Volker Maria Hügel

Dokumentation: Frühjahrstagung 2016
17.05.2016-19.05.2016
Evangelischen Akademie Hofgeismar

Die Frühjahrstagungen des Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge widmete sich der Reflektion von Machtverhältnissen in der sozialen Arbeit mit jungen Geflüchteten. Die pädagogische Arbeit wurde hier einer kritischen Analyse unterzogen: Wie können wir Entmündigung und Entrechtung eine Praxis der Solidarität und Selbstbestimmung entgegensetzen?   Vorträge als PDF-Dateien Plädayoer für eine selbstbestimmte, kritische und politische Soziale Arbeit Referent: Prof. Frank Bettinger Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung im Kontext von Unterstützungsstrukturen Referent: Mohammed Jouni Lenkung von Zuwanderung durch Strafrecht Referentin: Prof. Dr. Christine Graebsch Situation von geflüchteten Jugendlichen in Griechenland Referentin: Salinia Stroux   Fachforen als PDF-Dateien Fachforum 1: Beschwerdemöglichkeiten, Partizipation & Selbstbestimmung von jungen Geflüchteten Referentin: Prof. Dr. Mechthild Wolff Fachforum 2: Handlungssicherheit bei Konflikten: Haltung zeigen - Grenzen setzen - Sicherheit geben Referent: Markus Brand Fachforum 3: Fluchterfahrung - Betroffenheit von Ausbeutung und Menschenhandel Referentin: Heike Müller Fachforum 4: „Sichere Herkunftsstaaten" als migrationspolitisches Instrument und seine Implikationen für die päd. Arbeit Referent: RA Philip Rusche Fachforum 5: Care Leaver: Selbstbestimmt erwachsen werden, aber nicht ohne Unterstützung! Referent/-innen: Benjamin Strahl, Johanna Karpenstein, Franziska Schmidt Fachforum 6: Trauma-Sensibilität in der Arbeit mit minderjährigen Geflüchteten im Spannungsfeld von Viktimisierung und Stabilisierung Referentinnen: Silvia Schriefers und Leonie Teigler Fachforum 7: Schutzkonzepte - Missbrauchsprävention in Jugendhilfeeinrichtungen Referentin: Iris Hölling Fachforum 8: Partizipation als Herausforderung - Welche Rolle spielt Diskriminierung in meinem Arbeitsalltag? Referentinnen: Sanchita Basu und Johanna Mohrfeld Fachforum 9: Adultismus und kritisches „Erwachsen Sein“: wie überwinden wir Bevormundung & Entmündigung? Referentin: Almut Wetzstein