Die Tagungen des Bundesfachverband umF sind zentrale Orte der Debatte über die Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen. Jährlich finden neben unseren Frühjahrs- und Herbsttagungen, Grundlagenschulungen sowie Vertiefungsseminare statt. Organisationsmitglieder erhalten für alle Mitarbeitenden exklusive Angebote und Vergünstigungen – gleiches gilt für Einzelmitglieder des BumF. Die Anmeldung für sämtliche Veranstaltungen ist nicht über die Geschäftststelle möglich, sondern ausschließlich online über dieses Anmeldeportal.

Die Kosten für die Veranstaltung variieren. Die abweichenden Kosten sind darauf zurückzuführen, dass manche Veranstaltungen im Rahmen geförderter Projekte stattfinden und andere durch den Verein finanziert werden. Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir Solitickets für Ehrenamtliche an. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie dazu fragen haben unter info@b-umf.de.

Fachtag: Sag mir, wer du bist! – Identitätsklärung bei geflüchteten jungen Menschen
25.09.2020, 9:30-18:00
EineWeltHaus München e.V.

Veranstaltungsdokumentation als PDF-Datei: Sag mir, wer du bist! Identitätsklärung bei geflüchteten jungen Menschen. Für junge Geflüchtete, die nach Deutschland kommen, hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Ankunftszahlen, Hilfelandschaft und die rechtlichen Voraussetzungen unterliegen einem starken Wandel. Besonders in Hinblick auf die veränderten gesetzlichen Regelungen zur Identitätsklärung stehen die Betroffenen und Fachkräfte in Jugendhilfe und Asylsozialberatung vor Herausforderungen. Mit einem gemeinsamen Fachtag wollen der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die Münchner Mentoren und der Münchner Flüchtlingsrat einen Überblick über die neue Situation geben und Austausch zu Problemen sowie eine stärkere Vernetzung der Akteur*innen ermöglichen.   Gekürztes Online-Programm: 09:30 Uhr Warteraum und Techniktest 10.00 – 10:15 Begrüßung und Vorstellung der Organisator*innen 10:15 – 11:10 Vortrag:„Neuerungen durch das Migrationspaket und die Auswirkungen auf junge Geflüchtete“ – Dr. Regine Nowack (Rechtsanwältin) 11:15 – 12:00 „Passbeschaffungspflicht und Identitätsklärung“ Dr. Regine Nowack (Rechtsanwältin) & BumF e.V. [Pause] 12:30 – 13:15 Rechtsbehelfe gegen die Alterseinschätzung“ Anna Frölich (Rechtsanwältin) und BumF e.V. 13:20 – 14:05 „Wohnen für junge Geflüchtete“ – Stephan Hadrava Jugendinformationszentrum der Stadt München und MFR 14:05 – 14:20 Ausblick und Vernetzung von Jugendhilfeträgern in München und Bayern   Förderung: Ein Veranstaltung im Rahmen des Projektes “Fokus –Perspektiven junger Geflüchteter im Kontext neuer gesellschaftlicher und rechtlicher Diskurse“. Dieses Projekt wird durch die Aktion Mensch, die Freudenbergstiftung und die UNO-Flüchtlingshilfe gefördert.

Dokumentation: Örtliche Zuständigkeit nach SGB VIII für unbegleitete Kinder und Jugendliche
24.07.2020, 10:00-12:00
Online Seminar

Veranstaltungsdokumentation als PDF-Datei: Örtliche Zuständigkeit nach SGB VIII für unbegleitete Kinder und Jugendliche Inhalt: Seit dem 01.11.2015 regelt § 88a SGB VIII die örtliche Zuständigkeit des jeweiligen Jugendamts für unbegleitete ausländische Kinder und Jugendliche, wenn es um die (vorläufige) Inobhutnahme, Jugendhilfeleistungen und die Amtsvormundschaft geht. Es bestehen in der Praxis aber weiterhin offene Fragen: Wer ist zuständig, wenn ein Jugendlicher aus der Einrichtung wegläuft und an einem anderen Ort aufgegriffen wird bzw. um Unterstützung bittet? Ändert sich die Zuständigkeit, wenn die Eltern einreisen? Was passiert wenn bei einer stationären Unterbringung außerhalb des zuständigen Jugendamtsbereichs nun Hilfe für junge Volljährige beantragt wird? Im Webinar sollen die Regelungen zur örtlichen Zuständigkeit für unbegleitet geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Volljährige dargestellt und verschiedene Auffassungen und Empfehlungen zu schwierigen Fallkonstellationen gemeinsam mit den Teilnehmenden besprochen werden. Referentin: Diana Eschelbach, Volljuristin; Autorin und Gutachterin für Kinder- und Jugendhilferecht Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet ausschließlich online satt. Dafür ist eine stabile Internetverbindung nötig. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist zudem ein Computer mit (integrierter) Kamera und Mikrophon sowie Internetanschluss notwendig. Nahezu jeder Laptop ist dafür geeignet. Für unsere Online-Veranstaltungen nutzen wir den Anbieter Zoom. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung. Bei technischen Problemen können wir nur im Vorfeld des Webinars unterstützen. Bitte führen Sie vorab einen Techniktest durch, indem Sie auf hier klicken und den Anweisungen folgen. Details finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen. Förderung: Ein Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Fokus – Perspektiven junger Geflüchteter im Kontext neuer gesellschaftlicher und rechtlicher Diskurse". Dieses Projekt wird durch die Aktion Mensch, die Freudenbergstiftung und die UNO-Flüchtlingshilfe gefördert.

Dokumentation: Möglichkeiten der Jugendberufshilfe
26.06.2020, 10:00-12:00
Online Seminar

Veranstaltungsdokumentation als PDF-Datei: Inhalt: Was ist, wenn die Hilfe für junge Volljährige endet, jungen Geflüchteten aber der Übergang in ein selbstständigen Leben noch nicht möglich ist? Was ist, wenn sie noch die allgemeinbildende Schule besuchen oder eine Ausbildung machen und weiter auch sozialpädagogische Unterstützung und Unterkunft benötigen? Ist das Jugendamt, ist der soziale Dienst weiterhin verantwortlich? Wer ist zuständig und trägt die Kosten? Im Webinar soll auf die rechtlichen Grundlagen der Jugendberufshilfe im SGB VIII und die Zuständigkeiten sowie die Problematik des Vor- und Nachrangs eingegangen werden und ein Austausch der Teilnehmenden zum Angebot vor Ort stattfinden. Referentin: Diana Eschelbach, Volljuristin; Autorin und Gutachterin für Kinder- und Jugendhilferecht Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet ausschließlich online satt. Dafür ist eine stabile Internetverbindung nötig. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist zudem ein Computer mit (integrierter) Kamera und Mikrophon sowie Internetanschluss notwendig. Nahezu jeder Laptop ist dafür geeignet. Für unsere Online-Veranstaltungen nutzen wir den Anbieter Zoom. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung. Bei technischen Problemen können wir nur im Vorfeld des Webinars unterstützen. Bitte führen Sie vorab einen Techniktest durch, indem Sie auf hier klicken und den Anweisungen folgen. Details finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen. Förderung: Ein Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Fokus – Perspektiven junger Geflüchteter im Kontext neuer gesellschaftlicher und rechtlicher Diskurse". Dieses Projekt wird durch die Aktion Mensch, die Freudenbergstiftung und die UNO-Flüchtlingshilfe gefördert.

Dokumentation: Schutz mit Verfallsdatum? Widerruf, Aufenthaltssicherung und Passbeschaffungspflichten.
17.06.2020, 13:00-16:30
Online Seminar

Dokumentation des Seminars als PDF-Datei: Inhalt: Schutz mit Verfallsdatum? Das Webinar informiert über Handlungsoptionen bei Widerrufsverfahren sowie über Identitätsklärung und Passbeschaffungspflichten bei Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnissen. Aus aktuellem Anlass werden zudem bundesweit geltende Regelungen zum Asyl- und Aufenthaltsrechz in Zeiten des Corona-Virus kurz dargestellt. 12:30 Einlass und Technikcheck 13:00 Webinarblock I 14:30 - 15:00 Pause 15:00 Webinarblock II 16:30 Ende Referent: Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt und Autor (u.a. Fachbuch Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet ausschließlich online satt. Dafür ist eine stabile Internetverbindung nötig. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist zudem ein Computer mit (integrierter) Kamera und Mikrophon sowie Internetanschluss notwendig. Nahezu jeder Laptop ist dafür geeignet. Für unsere Online-Veranstaltungen nutzen wir den Anbieter Zoom. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung. Bei technischen Problemen können wir nur im Vorfeld des Webinars unterstützen. Bitte führen Sie vorab einen Techniktest durch, indem Sie auf hier klicken und den Anweisungen folgen. Details finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen. Förderung: Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Vom Willkommen zum Ankommen“. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Dokumentation: Schutz mit Verfallsdatum? Widerruf, Aufenthaltssicherung und Passbeschaffungspflichten.
27.05.2020, 13:00-16:30
Online Seminar

Dokumentation des Seminars als PDF-Datei: Inhalt: Schutz mit Verfallsdatum? Das Webinar informiert über Handlungsoptionen bei Widerrufsverfahren sowie über Identitätsklärung und Passbeschaffungspflichten bei Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnissen. Aus aktuellem Anlass werden zudem bundesweit geltende Regelungen zum Asyl- und Aufenthaltsrechz in Zeiten des Corona-Virus kurz dargestellt. 12:30 Einlass und Technikcheck 13:00 Webinarblock I 14:30 - 15:00 Pause 15:00 Webinarblock II 16:30 Ende Referent: Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt und Autor (u.a. Fachbuch Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet ausschließlich online satt. Dafür ist eine stabile Internetverbindung nötig. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist zudem ein Computer mit (integrierter) Kamera und Mikrophon sowie Internetanschluss notwendig. Nahezu jeder Laptop ist dafür geeignet. Für unsere Online-Veranstaltungen nutzen wir den Anbieter Zoom. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung. Bei technischen Problemen können wir nur im Vorfeld des Webinars unterstützen. Bitte führen Sie vorab einen Techniktest durch, indem Sie auf hier klicken und den Anweisungen folgen. Details finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen. Förderung: Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Vom Willkommen zum Ankommen“. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Dokumentation: Möglichkeiten der Jugendberufshilfe
13.05.2020, 10:00-12:00
Online Seminar

Dieses Webinar kann bei ausreichendem Interesse erneut angeboten werden. Falls Sie Interesse haben, senden Sie bitte eine E-Mail an t.klaus@b-umf.de. Wir werden dann prüfen, ob eine Wiederholung möglich ist und werden Sie via Mail hierüber informieren. Dokumentation als PDF-Datei: Inhalt: Was ist, wenn die Hilfe für junge Volljährige endet, jungen Geflüchteten aber der Übergang in ein selbstständigen Leben noch nicht möglich ist? Was ist, wenn sie noch die allgemeinbildende Schule besuchen oder eine Ausbildung machen und weiter auch sozialpädagogische Unterstützung und Unterkunft benötigen? Wer ist zuständig und trägt die Kosten? Im Webinar soll auf die rechtlichen Grundlagen der Jugendberufshilfe eingegangen werden und ein Austausch der Teilnehmenden zu ihren Erfahrungen und Lösungsideen vor Ort stattfinden. Referentin: Diana Eschelbach, Volljuristin; Autorin und Gutachterin für Kinder- und Jugendhilferecht Förderung: Ein Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Fokus – Perspektiven junger Geflüchteter im Kontext neuer gesellschaftlicher und rechtlicher Diskurse". Dieses Projekt wird durch die Aktion Mensch, die Freudenbergstiftung und die UNO-Flüchtlingshilfe gefördert.

Dokumentation: Schutz mit Verfallsdatum? Widerruf, Aufenthaltssicherung und Passbeschaffungspflichten.
28.04.2020, 13:00-16:30
Online Seminar

Inhalt: Schutz mit Verfallsdatum? Das Webinar informiert über Handlungsoptionen bei Widerrufsverfahren sowie Identitätsklärungen und Passbeschaffungspflichten bei Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnissen. Aus aktuellem Anlass werden zudem bundesweit geltende Regelungen zum Asyl- und Aufenthaltsrec in Zeiten des Corona-Virus kurz dargestellt. Dokumentation: Referent: Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt und Autor (u.a. Fachbuch Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) Förderung: Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Vom Willkommen zum Ankommen“. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Dokumentation: Frühjahrstagung 2020 – Digitales Ersatzprogramm im Stream
30.03.2020-01.04.2020, 14:00-12:00
Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Leider musste die diesjährige Frühjahrstagung zum Thema “Bildung – Ausschlüsse und Zugänge” entfallen. Als Ersatz haben wir ausgewählte Beiträge zur Tagung als Videovorträge erstellt. Neben den aktuellen rechtlichen Entwicklungen – von der neuen Ausbildungsduldung über Neuerungen bei der Bildungsförderung und dem Recht auf Schule – wird die pädagogische Praxis der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und die Schnittstellenarbeit mit Bildungsinstitutionen behandelt. In verschiedenen Vorträgen setzen wir uns zudem mit Diskriminierungsstrukturen im Bildungssystem und Empowerment in Schule auseinander. Zur Frühjahrstagung 2020 – Digitales Ersatzprogramm im Stream

Empowerment-Training für Sozialarbeitende, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
13.11.2019, 10:00-17:00
Haus der Diakonie

Für Schwarze Menschen / Menschen of Color / Menschen mit Fluchterfahrung / Menschen mit Migrationserfahrung (und anderen Selbstbezeichnungen*- einfachheitshalber benutzen wir fortan „Interessierte“) sind Rassismus und Diskriminierung Teil des Lebens und auch Teil des Arbeitsalltags. Wir arbeiten in einem ständigen Spannungsfeld von eigenen Rassimuserfahrungen und denen unserer Adressat*innen, für die diese Erfahrungen einen starken Einfluss auf ihre psychische und soziale Stabilität haben können. Soziale Arbeit kann unterstützende Strukturen anbieten, um einen Umgang mit Othering und schmerzhaften Ausschlusspraxen zu finden. Dabei seid Ihr wichtige Begleitende in diesem Prozess, denn Ihr bietet mit Euren vielfältigen Erfahrungen, Fähigkeiten, Eigenschaften und Lebensentwürfen unterschiedliche Bezugspunkte. Zeitgleich gibt es aber häufig auch die Erfahrung, dass wir als Antidiskriminierungsspezialist*in oder Diversityexpert*in benutzt (darauf reduziert) werden, auch wenn wir damit nicht vordergründig zu tun haben (zu tun haben wollen). Sind wir zudem die einzige Person im Team mit Rassismuserfahrung, dann sind auch die Möglichkeiten der gemeinsamen Reflexion und der Bildung von Bündnissen begrenzt und mensch fühlt sich zuweilen machtlos und handlungseingeschränkt. Der Workshop bietet für Interessierte aus dem breiten Feld der Sozialen Arbeit einen Raum, um in einen Erfahrungsaustausch zu empowernden, individuellen als auch kollektiven Strategien im Umgang mit (eigenen) Rassismuserfahrungen zu kommen. Auch wenn die Erfahrungen mit Rassismen im Vordergrund stehen, beinhaltet unsere Ausrichtung intersektionale Perspektiven, womit wir unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen sichtbar und besprechbar machen können. Audre Lorde (1) sagt dazu sehr eindrücklich: „There is no such thing as a single-issue struggle because we do not live single-issue lives.“ Wir arbeiten prozessorientiert und haben eine emanzipatorisch-kritische Bildner*innen-Perspektive. Wir haben ein breites Repertoire an Methoden und interaktiven Formaten. Wir werden gemeinsam mit Euch Begriffe begreifen, Strukturen analysieren und gemeinsam in dem Format der „reflexiven Praxis“ machtkritisch und diskriminierungssensibel Handlungsoptionen erarbeiten und erweitern. Dazu nutzen wir auch Methoden der Biografie- und Theaterarbeit. Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Schwarze Menschen und Menschen of Color, die selbst von Rassismus betroffen sind. Angesprochen sind vor allem Fachkräfte, die im breiten Feld der Sozialen Arbeit tätig sind. Achtsamkeit, Wertschätzung und Respekt sind wichtige Voraussetzungen, um gemeinsam in Empowerment-Räumen zu arbeiten und zu reflektieren. Dies bedeutet aber nicht, dass diese Räume frei von Verletzungen und / oder Trigger sein werden. Unsere emanzipatorische und kritische Bildner*innen-Perspektive hat zwar immer einen Blick auf diese Prozesse, aber als Teil der Gruppe liegt auch Verantwortung in Euren Händen. Wir setzen die Bereitschaft zur Selbstreflexion voraus und freuen uns auf Euch. Referent*innen Nastaran Tajeri-Foumani: Beraterin für pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft, Empowerment-Trainerin, freiberufliche Bildungsreferentin, Moderatorin, Musikerin und Lehrbeauftragte. Arbeitsschwerpunkte: Rassismus und Diskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Flucht und Migration, Versicherheitlichung des öffentlichen Raumes (Racial Profiling), reflexive pädagogische Praxis sowie Antigewalt- und Kompetenz-Trainerin. Mohammed Jouni: Empowerment-Trainer, freiberuflicher Referent in der politischen Bildungsarbeit in den Bereichen Flucht, Migration, Diskriminierung und Rassismus. Langjährige Erfahrungen in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Seit 2016 Seminarleitung in dem Projekt „Bildungsbausteine gegen Muslimfeindschaft“. Mitbegründer von Jugendliche ohne Grenzen(JoG)sowie Vorstandsmitglied des BumF. ___ *Hinweis: wir sind uns durchaus bewusst, dass diese Bezeichnungen sehr unterschiedlich gewählt werden und es immer wieder auch zu Irritationen kommt, ob mensch auch gemeint ist oder ob mensch nicht gemeint ist. Wir bitten euch bei Unsicherheit euch an uns zu wenden und wir schauen dann gemeinsam, ob eine Teilnahme möglich ist. [1]  Audre Lorde, “Learning from the 60s,” in Sister Outsider: Essays & Speeches by Audre Lorde (Berkeley, CA: Crossing Press, 2007), 138.   Anfallende Fahrtkosten werden erstattet. Falls Du Dich für eine Teilnahme interessierst, aber der Unkostenbeitrag zu hoch ist, melde Dich bitte bei uns (info@b-umf.de) – wir finden gemeinsam eine Lösung!   Die Veranstaltung wird aus Mittel aus dem Asyl-, Migrations- und Flüchtlingsfond kofinanziert.

Dokumentation: Herbsttagung 2019
21.10.2019-23.10.2019, 13:00-13:00
Jugendgästehaus Hauptbahnhof Berlin

Vom 21. – 23. Oktober 2019 fand die BumF-Herbsttagung unter dem Motto “Gut angekommen?!” statt. Sie stellte neben aktuellen Themen aus der Praxis der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und aktuellen Gesetzesänderungen das Thema Familie in den Fokus: Von Familienzusammenführung in der EU und aus Drittstaaten, der Arbeit mit Eltern bis zu den Angeboten der Jugendhilfe für Familien. Die Herbsttagung richtete sich wie immer an Mitarbeitende von Jugendämtern, Trägern der Jugendhilfe, Beratungsstellen, Vormund*innen und andere Personen, die mit minderjährigen Geflüchteten arbeiten. Ihr Ziel war zudem die bundesländerübergreifende Vernetzung zwischen Fachkräften. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmenden und Mitgestaltenden der Herbsttagung 2019 sehr herzlich bedanken. Zum Programm auf Deutsch Zum Programm auf Englisch   Vorträge als pdf-Dateien   VORTRAG: RÜCKBLICK UND AUSBLICK "GUT ANKOMMEN IN DEUTSCHLAND". REFERENTINNEN: SUSANNE ACHTERFELD, DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT E. V. | ULRIKE SCHWARZ, BUNDESFACHVERBAND UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE E.V. VORTRAG: RECHTLICHE NEUERUNGEN UND TATSÄCHLICHE ÄNDERUNGEN IN FOLGE DES MIGRATIONSPAKETES REFERENTIN: ULRIKE SCHWARZ, BUNDESFACHVERBAND UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE E.V. VORTRAG: RESETTLEMENT - CHANCEN UND GRENZEN DES FAMILIENNACHZUGS REFERENTIN: EVA LUTTER, CARITAS VORTRAG: "WIE KOMMEN WIR WIEDER ZUSAMMEN?" FAMILIENZUSAMMENFÜHRUNG AUS GRIECHENLAND REFERENT: VINCENT VOGT, EQUAL RIGHTS BEYOND BORDERS VORTRAG: FAMILIENTRENNUNG UND FAMILIENZUSAMMENFÜHRUNG IN EUROPA. DUBLIN UND RELOCATION - WIE FUNKTIONIERT ES? REFERENTIN: ULRIKE SCHWARZ, BUNDESFACHVERBAND UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE E.V. VORTRAG: "GUT BERATEN?!" BEKÄMPFUNG DES MENSCHENHANDELS IN DEUTSCHLAND REFERENTINNEN: SANTJE WINKLER & AIKO TAKAHASHI, BAN YING E.V. LÄNDERFOKUS GUINEA - ASYLRELEVANTE INFORMATIONEN REFERENT: ARNE BARDELLE, RECHTSANWALT Fachforen als pdf-Dateien   FACHFORUM: FAMILIENZUSAMMENFÜHRUNG PÄDAGOGISCH BEGLEITEN REFERENTINNEN: HEIKE SCHNEIDER, ELISABETHSTIFT E.V. | ULRIKE SCHWARZ, BUNDESFACHVERBAND UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE E.V. FACHFORUM: BLEIBEPERSPEKTIVE JENSEITS DES ASYLVERFAHRENS REFERENTINNEN: DÖRTHE HINZ UND GERLINDE BECKER, FLÜCHTLINGSRAT NIEDERSACHSEN FACHFORUM: UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE GEFLÜCHTETE MÄDCHEN* IN DER JUGENDHILFE REFERENTIN: KATHRIN SCHULZ, SOZIALARBEITERIN FACHFORUM: ABSCHIEBUNG - WIE UMGEHEN MIT POLIZEI UND SICHERHEITSBEHÖRDEN? REFERENT: VOLKER GERLOFF, RECHTSANWALT FACHFORUM: MENSCHENHANDEL UND KNDERSCHUTZ REFERENTINNEN: MRS PAPADOPOULOU EFSTATHIA, THE SMILE OF THE CHILD, GREECE | DOROTHEA CZARNECKI, END CHILD PROSTITUTION, PORNOGRAPHY AND TRAFFICKING OF CHILDREN FOR SEXUAL PURPOSES (ECPAT DEUTSCHLAND E.V. – ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM SCHUTZ DER KINDER VOR SEXUELLER AUSBEUTUNG FACHFORUM: GEFLÜCHTETE IN EUROPA - DIE SITUATION (INSBESONDERE VON UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN GEFLÜCHTETEN) IN GRIECHENLAND REFERENT: VINCENT VOGT, EQUAL RIGHTS BEYOND BORDERS