29.09.2023
Seminarreihe: Asyl und aufenthaltsrechtliche Perspektiven für junge Menschen nach der Flucht

Wir starten im Oktober eine dreiteilige Seminarreihe zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Themen: 1. Das Asylverfahren für unbegleitete Minderjährige nach der Flucht 2. Alternative Wege der Aufenthaltssicherung außerhalb des Asylverfahrens für junge Menschen nach der Flucht 3. Aufenthaltsverlängerung, Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung von jungen Menschen nach der Flucht

weiter lesen
28.09.2023
EU-Innenminister*innen diskutieren über Krisenverordnung und GEAS

Heute ist ein entscheidender Tag für das europäische Asylrecht und schutzsuchende Menschen. Heute diskutieren die EU-Innenminister*innen über die Krisen-VO und das GEAS. Wir appellieren mit Nachdruck an die Bundesregierung, die Krisenverordnung nicht mitzutragen! Die Krisen-VO verletzt die Rechte von Geflüchteten, insbesondere von geflüchteten Kindern massiv.

weiter lesen
12.09.2023
Digitales Treffen “Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen”

Im Kontext des „Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen. Gendersensible Soziale Arbeit mit jungen Geflüchteten“ lädt der BumF e.V. herzlich ein zum digitalen Netzwerktreffen am 27. September, 10:00 Uhr bis 12.30 Uhr.

weiter lesen
28.08.2023
Policy Paper mit Ukraine Fokus zu den Themen Menschenhandel und Unterbringung Minderjähriger

Aus den Ergebnissen des gemeinsamen Projektes "Vorbild Ukraine? - Hilfesystem der Zukunft" sind zwei Policy Paper zu den Themen Menschenhandel und Ausbeutung und Unterbrinung Minderjähriger gemeinsam mit ECPAT e.V. entstanden.

weiter lesen
23.08.2023
Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zum Staatsangehörigkeitsgesetz

Heute hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf des BMI zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts ohne substantielle Änderungen beschlossen. Während die Einführung der Mehrstaatigkeit und eine Verkürzung der Mindestaufenthaltsdauer vom Bündnis “Pass(t) uns allen” als ausdrücklich begrüßenswerte und positive Schritte für ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht gewertet werden, äußert es auch ernsthafte Bedenken bezüglich des Gesetzgebungsverfahrens und der geplanten Verschärfungen. Diese werden das erklärte Ziel, die niedrige Einbürgerungsquote in Deutschland zu erhöhen, konterkarieren.

weiter lesen
15.08.2023
Die Situation von Frauen und Mädchen in Afghanistan - Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban

Vor zwei Jahren haben die Taliban nach dem hektischen Abzug der NATO-Truppen die Kontrolle in Afghanistan übernommen. Dies hat zu einer drastischen Zunahme von Repressionen und eklatanter Gewalt im Land geführt. Ziel dieser Repressionen sind Journalist*innen, LGBTQI+-Personen, Frauen- und Menschenrechtsaktivist*innen, ehemalige Regierungsmitarbeitende und viele weitere. So leben unzählige Menschen in ständiger Gefahr, während gleichzeitig auch die Fluchtwege lebensgefährlich sind und es keine sichere Möglichkeit gibt, das Land zu verlassen.

weiter lesen
02.08.2023
Bildungsappell: Gleiches Recht auf Bildung und Bildungspausen für alle!

Im Oktober übergeben wir gemeinsam mit Jugendliche ohne Grenzen bei der Kultusminister*innen-Konferenz einen Bildungs-Appell geflüchteter junger Menschen. Mit dem Bildungsappell fordern wir, dass geflüchtete Menschen das gleiche Recht auf Bildung und Bildungspausen erhalten, wie alle anderen Menschen in Deutschland.

weiter lesen
27.07.2023
Zwischenruf zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel am 30. Juli

Zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel fordern Ban Ying e.V. und der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. konkrete Unterstützung für Betroffene von Menschenhandel. 2014 erklärten die Vereinten Nationen den 30. Juli zum Tag gegen Menschenhandel. Eine erfolgreiche Bekämpfung dieser Menschenrechtsverletzung ist erst möglich, wenn Betroffene endlich die Unterstützung bekommen, die sie benötigen und die ihnen zusteht.

weiter lesen
24.07.2023
Geplante Kürzungen der Bundesregierung treffen auch junge Geflüchtete!

Durch die starke Überlastung des Unterbringungssystems und den großen Fachkräftemangel in diesem Bereich, sind junge Geflüchtete mehr denn je auf Beratungsangebote im Bereich der fluchtbezogenen Themen angewiesen. Bereits seit langem macht der BumF darauf aufmerksam, dass spezifische Beratungsangebote für diese Zielgruppe nicht ausreichend vorhanden sind und daher die jungen Menschen in den Regelangeboten für Erwachsene landen. Bei Kürzungen in diesem Bereich sind minderjährige Geflüchtete also stark mitbetroffen.

weiter lesen
24.07.2023
BumF Herbsttagung 2023 in Berlin: "Partizipation stärken - jetzt erst recht"

Vom 04. - 06. September 2023 findet unsere jährliche Herbsttagung in Berlin statt. Unter dem Motto "Partizipation stärken - jetzt erst recht" wollen wir in einer Zeit von Standard-Absenkungen, Hilfeplan-Verfahren, die kaum Beteiligung beinhalten und einer Reform des europäischen Asylrechts (GEAS-Reform), auf den im SGBVIII verbrieften und durch die SGBVIIII-Reform gestärkten Partizipationsgrundsatz in der Arbeit mit jungen Geflüchteten aufmerksam machen und diskutieren.

weiter lesen