09.07.2025
Neu: Gutachten zu Kinderrechten im GEAS und Stellungnahme zum GEAS-Anpassungsgesetz

Der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF) e.V. hat heute zwei zentrale Beiträge zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) veröffentlicht. Gutachten: „Kinderrechtliche Aspekte der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems“
Gemeinsam mit acht weiteren Organisationen hat der BuMF ein Gutachten beauftragt, das die GEAS-Reform aus kinderrechtlicher Perspektive analysiert. Die Autoren, Prof. Dr. Constantin Hruschka und Robert Nestler, beleuchten darin insbesondere, wie sich die geplanten Änderungen auf geflüchtete Kinder und Jugendliche auswirken und wo sie mit bestehenden menschen- und kinderrechtlichen Verpflichtungen kollidieren.

weiter lesen
09.07.2025
Jetzt anmelden: BuMF Herbsttagung 2025 in Hofgeismar

Wie kann Soziale Arbeit heute widerständig, solidarisch und emanzipatorisch wirken – besonders für junge geflüchtete Menschen? In Vorträgen, Workshops & Diskussionen entwickeln wir gemeinsam Perspektiven für eine kritische Soziale Arbeit in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche.

weiter lesen
07.07.2025
Stellungnahme zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten

Die Bundesregierung hat am Freitag, den 27.06.2025, erneut den Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten ausgesetzt. Der BuMF kritisiert in der Stellungnahme die Aussetzung und macht deutlich, welche gravierenden menschen- und kinderrechtlichen Folgen dieser Beschluss mit sich bringt.

weiter lesen
24.06.2025
NDR berichtet über BuMF Online-Umfrage

Junge geflüchtete Menschen in Deutschland – auch in Niedersachsen – sehen sich im Alltag mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Das zeigt eine Umfrage Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF).

weiter lesen
19.06.2025
Abschiebungen sind kein Thema für ein Kinderbuch – sie verstoßen gegen Kinderrechte

Der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF) e.V. kritisiert die Veröffentlichung eines Kinderbuches durch Frontex, in dem Abschiebungen als freundliche Reisegeschichte dargestellt werden. Der BuMF sieht darin einen zynischen Versuch, ein gewaltvolles und oft traumatisierendes Geschehen zu verharmlosen. Abschiebungen bedeuten für Kinder und Jugendliche den Verlust von Sicherheit, Zuhause, Freundschaften und den Abbruch von Bildungswegen.

weiter lesen
19.06.2025
Zum World Refugee Day fordern wir: Gesundheit ist ein Menschenrecht – für alle

Die neue Regierung hat seit ihrer Amtseinführung kein Geheimnis daraus gemacht, das Asylrecht weiter einschränken zu wollen. Dafür ist sie offenbar auch bereit, über allgemeine Menschenreche hinwegzusehen. Neben rechtswidrigen Zurückweisungen an der Grenze und mehr Abschiebungen, wird oft auch jenen Menschen, die in Deutschland bereits als Schutzsuchende aufgenommen wurden, der Zugang zur medizinischen Versorgung verwehrt. Zum Weltflüchtlingstag fordern wir, das Zentrum ÜBERLEBEN und Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen (BNS) gemeinsam mit über 20 Organisationen, dass die Bundesregierung ihrer Verantwortung gegenüber Schutzsuchenden nachkommt und allen Menschen in Deutschland den Zugang zum Gesundheitssystem ermöglicht.

weiter lesen
18.06.2025
Fluchtwege für Minderjährige werden beschwerlicher. Ein Gespräch mit Helen Sundermeyer

Die Bundesregierung hat verschärfte Kontrollen an allen Landgrenzen der BRD angeordnet. Die Bilanz: In der vergangenen Woche wurden bisher 739 Menschen zurückgewiesen, darunter Asylsuchende. Von 51 wurden 32 an den Grenzen zurückgeschickt. Was hat sich seither für junge Menschen auf der Flucht verändert?

weiter lesen
18.06.2025
Auch Kinder und Jugendliche werden regelmäßig zurückgewiesen. Interview Junge Welt

Seit Jahren werden Kinder und Jugendliche an EU-Binnen- und Außengrenzen abgewiesen. Nun hält die Bundesregierung trotz einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin an diesen sogenannten Pushbacks fest. Livia Giuliani und Jasmin Asaad im Gespräch mit der Jungen Welt.

weiter lesen
18.06.2025
Ergebnisse der BuMF Online-Umfrage 2024: Situation junger Geflüchteter verschärft sich deutlich

Zum World Refugee Day am 20. Juni veröffentlicht der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF) die Ergebnisse seiner jährlichen Onlineumfrage zur Situation junger Geflüchteter in Deutschland. Rund 700 Fachkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich beteiligt.

weiter lesen
16.06.2025
Kundgebung 26. Juni in Berlin : Familien gehören zusammen

Wir, Betroffene des eingeschränkten Familiennachzugs, laden gemeinsam mit Unterstützer*innen, Terre des Hommes, dem Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF), Jugendliche ohne Grenzen, Flüchtlingsrat Berlin und PRO ASYL und anderen zur öffentlichen Versammlung vor dem Bundestag ein. Am 27.06. plant der Bundestag, über die Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte zu entscheiden.

weiter lesen