31.03.2025
Projektabschluss: Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen

Am 31. März endet das BuMF-Projekt „Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen“. Das Projekt blickt auf drei bewegte Jahre zurück: zahlreiche Fachveranstaltungen zu den Belangen und Rechten von geflüchteten Mädchen und jungen FLINTA*-Personen fanden statt, Buchlesungen, Filmvorführungen, Netzwerk-Treffen, die Veröffentlichung der Projektwebsite www.flucht-gender.de... In Kooperation mit Netzwerkpartner*innen entstanden politische Stellungnahmen und gemeinsame Kampagnen. Für die kraftvolle Zusammenarbeit, das Engagement und das Teilen von Expertise möchte sich der BuMF bei allen Kooperationspartner*innen bedanken, ebenso wie bei allen Netzwerkteilnehmenden und -interessierten.

weiter lesen
26.03.2025
Drei Jahre wie in der Hölle – Warum Ousmane Diallo seine Ausbildung trotzdem nicht abbrechen konnte

Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 (17.- 30. März) möchten wir auf das Interview mit Ousmane Diallo aufmerksam machen - dass letzte der vier Interviews - das wir aus unserer Podcastreihe „Das ist der Podcast vom BuMF und nicht vom BAMF“ veröffentlicht haben. Ousmane Diallo war während seiner Ausbildung großen Belastungen ausgesetzt: Rassismus und Mobbing waren für ihn tägliche Realität. Trotz dieser schwierigen Umstände hat er seine Ausbildung abgeschlossen – weil er seinen Aufenthalt nicht gefährden wollte.

weiter lesen
26.03.2025
Letzte Hoffnung nicht zerstören – Aufnahmeprogramm Afghanistan retten!

Das geplante Ende des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan, wie im Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD angekündigt, wäre ein massiver Rückschritt im Menschenrechtsschutz. Wir unterstützen den dringenden Appell an die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten, das Bundesaufnahmeprogramm nicht auslaufen zu lassen, sondern es wirksam umzusetzen und auszubauen.

weiter lesen
25.03.2025
Für mehr Begegnungsräume und dezentrale Unterbringung! - Interview mit Sonkeng Tegouffo

Anlässlich der derzeitigen Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 (17.- 30. März) möchten wir auf das Interview mit Sonkeng Tegouffo aufmerksam machen, das wir aus unserer Podcastreihe „Das ist der Podcast vom BuMF und nicht vom BAMF“ veröffentlicht haben. Sonkeng Tegouffo ist seit 2006 beim Flüchtlingsrat in Brandenburg aktiv. Sein Schwerpunkt dort ist Teilhabe und berufliche Orientierung. Mit ihm haben wir unter anderem darüber gesprochen warum es mehr Begegnungsräume und dezentrale Unterbringung braucht.

weiter lesen
20.03.2025
Auf Augenhöhe?! Rassismus und Machtgefälle im Unterstützungssystem klar benennen

Anlässlich der derzeitigen Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 (17.- 30. März) möchten wir auf das Interview mit Carina Heide aufmerksam machen, das wir aus unserer Podcastreihe „Das ist der Podcast vom BuMF und nicht vom BAMF“ veröffentlicht haben. Carina Heide ist Psychotherapeutin im Psychosozialen Zentrum (PSZ) für Geflüchtete in Düsseldorf und hat mit uns im Podcast darüber gesprochen warum Rassismus klar benannt werden muss.

weiter lesen
18.03.2025
Antirassismusarbeit ist wie Zähneputzen - Interview mit Mohammed Jouni

Anlässlich der derzeitigen Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 (17.- 30. März) möchten wir auf das Interview mit unserem langjährigen Vorstandsmitglied Mohammed Jouni aufmerksam machen, das wir aus unserer Podcastreihe „Das ist der Podcast vom BuMF und nicht vom BAMF“ veröffentlicht haben.

weiter lesen
11.03.2025
Gemeinsame PM anlässlich der Koalitionsverhandlungen: Rechte geflüchteter Kinder in Gefahr!

Gemeinsam mit Terre des Hommes und Jugendliche ohne Grenzen appellieren wir anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen mit fünf konkreten Forderungen an die Verhandelnden CDU/CSU und SPD, denn: Jedes Kind zählt, egal woher es kommt!

weiter lesen
07.03.2025
„Feminismus ohne Ausnahmen: intersektional und solidarisch“

Das „Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge FLINTA“ des BuMF nimmt den feministischen Kampftag am 8. März zum Anlass, Stimmen von geflüchteten FLINTA zu teilen – und damit auch Selbstorganisationen den Rücken zu stärken. Unser Motto: „Feminismus ohne Ausnahmen: intersektional und solidarisch“.

weiter lesen
24.02.2025
Gewalthilfegesetz beschlossen: Frauen und Kinder ohne gesicherten Aufenthalt werden benachteiligt

Der Bundesrat hat am 14.02.2025 das Gewalthilfegesetz verabschiedet, das einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Schutz und Unterstützung für Frauen und Kinder bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt schafft. Dieser Schritt war dringend notwendig und wird von Frauenverbänden und Menschenrechtsorganisationen seit Jahren gefordert.

weiter lesen
20.02.2025
BumF Vorstandsmitglied Mohammed Jouni im Kurzfilm der BpB "Das Recht, Rechte zu haben"

In Deutschland leben 12 Millionen Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Unser Vorstandsmitglied Mohammed Jouni berichtet gemeinsam mit anderen Aktivist*innen im Kurzfilm der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB)“ Das Recht, Recht zu haben“ über die Herausforderungen ohne Staatsangehörigkeit zu leben über die Kämpfe um Gleichberechtigung und politische Teilhabe. Zum Film.

weiter lesen