Die Tagungen des Bundesfachverband umF sind zentrale Orte der Debatte über die Arbeit mit jungen Flüchtlingen. Jährlich finden neben unseren Frühjahrs- und Herbsttagungen, die für Fortgeschrittene konzipiert sind, Grundlagenschulungen sowie Vertiefungsseminare statt. Organisationsmitglieder erhalten für alle Mitarbeitenden exklusive Angebote und Vergünstigungen – gleiches gilt für Einzelmitglieder des BumF. Die Anmeldung für sämtliche Veranstaltungen ist nicht über die Geschäftststelle möglich, sondern ausschließlich online über dieses Anmeldeportal.

Dokumentation Vertiefungsseminar Dresden: Alles neu?! Aktuelle Gesetzesänderungen und ihre Folgen.
09.09.2019, 9:30-17:30
Ausländerrat e.V.

Wann ist eine Antragstellung sinnvoll – wann nicht? Welche Voraussetzungen und Änderungen müssen – vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzesänderungen – für die Erteilung einer Ausbildungsduldung erfüllt und berücksichtigt werden? Welche Passbeschaffungspflichten bestehen bei Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnissen? Was kann bei Widerrufsverfahren getan werden? Diese und weitere Fragen wurden durch den Rechtsanwalt Dr. Stephan Hocks beantwortet.   Referent Dr. Stephan Hocks Rechtsanwalt und Autor (u.a. Fachbuch Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge)   Dokumentation Seminar-Dokumentation als PDF-Datei Anlage: Aktuelle Änderungen im AufenthG als PDF-Datei   Förderung Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Gut ankommen – Fachkräfte qualifizieren“. Dieses Projekt wird aus Mittel aus dem Asyl-, Migrations- und Flüchtlingsfond kofinanziert.

Dokumentation Vertiefungsseminar Kassel: Widerrufsverfahren, Niederlassungserlaubnis und Passpflicht bei minderjährig Eingereisten
10.07.2019, 9:00-17:00
Hephata, Regionalbüro

Was sind die Voraussetzungen für Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung - welche Sonderregelungen gibt es für minderjährig Eingereiste? Widerrufsverfahren und Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen bei Abschiebungsverboten, subsidiärem Schutz und Flüchtlingsanerkennung - was kann getan werden? Welche Passbeschaffungspflicht besteht bei Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnissen? Diese und weitere Fragen werden durch den Rechtsanwalt Dr. Stephan Hocks beantwortet.   Referent Dr. Stephan Hocks Rechtsanwalt und Autor (u.a. Fachbuch Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge)   Seminar-Dokumentation als PDF-Datei   Förderung Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Gut ankommen – Fachkräfte qualifizieren“. Dieses Projekt wird aus Mittel aus dem Asyl-, Migrations- und Flüchtlingsfond kofinanziert

Dokumentation Vertiefungsseminar Berlin: Niederlassungserlaubnis, Einbürgerung und Widerrufsverfahren bei minderjährig Eingereisten
27.06.2019, 9:30-17:00
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg

Was sind die Voraussetzungen für Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung - welche Sonderregelungen gibt es für minderjährig Eingereiste? Welche Passbeschaffungspflichten bestehen bei Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnissen? Was kann bei Widerrufsverfahren getan werden? Was muss bei der Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen beachtet werden? Diese und weitere Fragen werden durch den Rechtsanwalt Dr. Stephan Hocks beantwortet.   Referent Dr. Stephan Hocks Rechtsanwalt und Autor (u.a. Fachbuch Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge)   Dokumentation Seminar-Dokumentation als PDF-Datei   Förderung Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Gut ankommen – Fachkräfte qualifizieren“. Dieses Projekt wird aus Mittel aus dem Asyl-, Migrations- und Flüchtlingsfond kofinanziert.

Dokumentation Vertiefungsseminar Dortmund: Zugang zur Ausbildungsduldung, Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung und Widerrufsverfahren
29.05.2019, 9:30-17:00
Erlebniswelt Fredenbaum - BIG TIPI

Welche Voraussetzungen müssen – vor dem Hintergrund der aktuellen Erlasslage – für die Erteilung einer Ausbildungsduldung erfüllt werden, und welche Änderungen sind bei der Neugestaltung der Ausbildungs- (und Beschäftigungs-)duldung zu erwarten? Welche Mitwirkungspflichten bestehen bei der Identitätsklärung und der Passbeschaffung, und wie können diese erfüllt und nachgewiesen werden? Was ist bei den aktuell laufenden Widerrufs- und Rücknahmeverfahren des BAMF zu beachten? Referent Dr. Stephan Hocks Rechtsanwalt und Autor (u.a. Fachbuch Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) Dokumentation Seminar-Dokumentation als PDF-Datei Förderung Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Gut ankommen – Fachkräfte qualifizieren“. Dieses Projekt wird aus Mittel aus dem Asyl-, Migrations- und Flüchtlingsfond kofinanziert.

Dokumentation Vertiefungsseminar München: Niederlassungserlaubnis und Widerrufsverfahren bei minderjährig Eingereisten
18.04.2019, 9:00-17:00
Tagungszentrum im Kolpinghaus München-Zentral GmbH

Was sind die Voraussetzungen für Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung - welche Sonderregelungen gibt es für minderjährig Eingereiste? Wann drohen jungen Menschen Widerrufsverfahren und was kann getan werden? Welche Neuerungen sind im Gesetz über Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung geplant? Diese und weitere Fragen wurden durch den Rechtsanwalt und Autor Dr. Stephan Hocks beantwortet. Referent: Dr. Stephan Hocks Rechtsanwalt und Autor (u.a. Fachbuch Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) Dokumentation: Seminar-Dokumentation als PDF-Datei   Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Gut ankommen – Fachkräfte qualifizieren“. Dieses Projekt wird aus Mittel aus dem Asyl-, Migrations- und Flüchtlingsfond kofinanziert.

Dokumentation Fachtagung Hannover: Übergänge – Junge Geflüchtete zwischen den Systemen
09.04.2019-10.04.2019, 11:00-16:30
Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH

Die Tagung „Übergänge – Junge Geflüchtete zwischen den Systemen“ richtet sich an Mitarbeitende von Jugendämtern, von freien Trägern der Jugendhilfe, von Beratungsstellen, an (ehrenamtliche) Vormund/innen sowie an alle Aktiven, die mit jungen Geflüchteten arbeiten. Sie dient dem vertiefenden Austausch über die Arbeit mit jungen Geflüchteten und den aktuell entstehenden Herausforderungen in Übergangssituationen. Mit Übergang ist dabei jede Situation gemeint, die an der Schnittstelle verschiedener (rechtlicher) Systeme Betroffene und ihre Unterstützer/innen vor oftmals unauflösbare Probleme stellt. Analysiert werden sollen die Unterstützungsmöglichkeiten der Begleitenden und die Handlungsoptionen der Betroffenen in den Spannungsfeldern zwischen Jugendhilfe- und Ordnungsrecht, zwischen Ausbildung und sogenannter Bleibeperspektive und zwischen Gesundheitsversorgung und kriminalisierenden Diskursen. Ziel der Veranstaltung ist die vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen in der Arbeit mit jungen Geflüchteten sowie die bundesländerübergreifende Vernetzung zwischen den Fachkräften.   Tagungsprogramm als PDF-Datei   Fehlende Präsentatitionen werden sukzessive ergänzt.   Vorträge als pdf-Dateien Aktuelle Herausforderungen in der Begleitung junger Geflüchteter | Referentin: Johanna Karpenstein, BumF e.V. Anforderungen an Beratungsstrukturen von Anhörungsvorbereitung bis zur Beratung für junge Volljährige | Referent: Bernd Schuldz, JMD Kassel Erfahrungen aus der Beratungspraxis der Ombudsstellen in Bezug auf Hilfen für junge Volljährige | Referentin: Lydia Tomaschowski, Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe Zugänge zur Jugendhilfe für volljährige Erstantragsteller/innen und Minderjährige im Familienkontext | Referentin: Nerea González Méndez de Vigo, BumF e.V. Gute/ Schlechte Bleibeperspektive: Wo kommt sie her und was sagt sie (nicht) aus? | Referent: Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt Zwischen Eigenverantwortung, Empowerment und Partizipation | Referent: Mohammed Jouni, Jugendliche ohne Grenzen Traumasensibles Arbeiten – Politisierungen und Perspektiven | Referentin: Leonie Teigler, Bundesarbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer   Arbeitsgruppen als pdf-Dateien AG 1: Übergang in die Ausbildung: Das Chaos der Förderinstrumente | Referent/innen: Florian Eichenmüller und Mashal Asef, GrünBau Dortmund AG2: Aufenthaltssicherung und Anschlussversorgung im Übergang | Referentin: Dörthe Hinz, Flüchtlingsrat Niedersachsen AG 3: Die Familie reist ein: Übergang in die Familie pädagogisch begleiten | Referentinnen: Heike Schneider, Elisabethstift Berlin und Ulrike Schwarz, BumF AG 4: Widerrufsverfahren | Referent: Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt     Die Tagung fand im Rahmen des Projekts 'Blick nach vorn' statt, gefördert durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke, Deutsche Fernsehlotterie, Freudenberg Stiftung. Sie wurde unterstützt durch das Projekt 'Gut ankommen', gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union.

Fallwerkstatt: Junge unbegleitete und begleitete Flüchtlinge – Kooperationsstrukturen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
25.03.2019, 9:00-16:45
Erbacher Hof

Eine Kooperationsveranstaltung des Bundesfachverbandes unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, der AWO-RHEINLAND und des Flüchtlingsrates Rheinland-Pfalz. Die Anzahl minderjähriger Flüchtlinge, die mit oder ohne ihre Familien nach Deutschland geflüchtet sind, hat in den Jahren 2015/16 deutlich zugenommen. Mittlerweile sind die Jugendlichen im hiesigen System angekommen. Neben Mitarbeiter*innen der Migrationsfachdienste begleiten Fachkräfte unterschiedlichster Disziplinen die jungen Menschen. Dabei arbeiten sie mit ihren jeweiligen Sichtweisen und fachlichen Ausrichtungen. Während des gemeinsamen Fachtages werden wir diese Ausrichtungen zum Ausgangspunkt nehmen, um gemeinsam über Herausforderungen in der Zusammenarbeit zu sprechen. Im Rahmen von Fallwerkstätten möchten wir anhand spezifischer Einzelfälle über Kooperationsstrukturen reflektieren und gemeinsam Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie Handlungsstrategien entwickeln. Anmeldung Teilnehmer/innenzahl: max. 40 Personen. Teilnahmebeitrag 50,00 € Die Anmeldung erfolgt über den Flüchtlingsrat RLP. Bitte senden Sie ihre Anmeldung bis zum 01.03.2019 mit Name und Institution an: anmelden@asyl-rlp.org Für Rückfragen zu Ihrer Anmeldung können Sie sich an den Flüchtlingsrat RLP wenden: Tel: +49 (0) 6131 4924734, E-Mail: anmelden@asyl-rlp.org   Zielgruppe Fachkräfte der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte der Flüchtlings- und Migrationsarbeit, Mitarbeiter/innen der Jugendämter, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Ehrenamt(Koordination)   Programm 9:00-9:30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Tee 9:30-10:00 Uhr Begrüßung 10:00-11:00 Uhr Junge Geflüchtete bedarfsgerecht begleiten –  Gestaltungsanforderung Kooperation   Vortrag von Sabrina Brinks - ism gGmbH  Servicestelle junge Geflüchtete 11:15-13:00 Uhr Fallwerkstatt: Arbeit an Fällen in Gruppen 13:00-14:00 Uhr Mittagspause 14:00-15:30 Uhr Fallwerkstatt: Arbeit an Fällen in Gruppen 15:30-15:45 Uhr Kaffeepause 15:45-16:45 Uhr   Abschluss   Zur Methode der Fallwerkstatt Im Rahmen der vom Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH angeleiteten Fallwerkstätten soll durch die methodisch strukturierte Arbeit an jeweils zwei Einzelfällen exemplarisch herausgearbeitet werden, welche Handlungsstrategien, Angebote und Kooperationsstrukturen es braucht, um die Arbeit mit jungen Geflüchteten besser auszugestalten. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, eigene Fälle einzubringen. Die Auswahl der Fälle folgt vorab.  Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis zum 01.03.2019 an die Organisatorinnen: anmelden@asyl-rlp.org    

Dokumentation: Frühjahrstagung 2019
25.02.2019-27.02.2019, 14:00-14:00
Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Bei der diesjährigen Frühjahrstagung standen neben den aktuellen rechtlichen und tatsächlichen Entwicklung - von Ankerzentren und Alterseinschätzung bis Einwanderungsgesetz - die pädagogische Praxis der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und die Schnittstellenarbeit mit anderen Rechtskreisen im Fokus. Tagungsprogramm als PDF-Datei   Fehlende Präsentatitionen werden sukzessive ergänzt.   Vorträge als pdf-Dateien Aktuelle Situation von umF: Ein rechtlicher und tatsächlicher Rundumschlag | Referierende: Ulrike Schwarz und Tobias Klaus, BumF-Projekt „Gut ankommen“. Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU kofinanziert Umgang mit Behörden: Was die Jugendhilfe über das BAMF wissen muss | Referent: Jochen Thiel, Referat 61A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Umgang mit Behörden: Was die Jugendhilfe über die Ausländerbehörde wissen muss | Referent: Adrien Muxfeld, Ausländerbehörde Landkreis Prignitz Projektvorstellung: Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihre Familie stärken | Janina Rost, Mirjam Lewek, T. Vicky Germain, BumF-Projekt "Jugendhilfe macht’s möglich?!" |  Zusatzmaterial: Projektflyer. Sozialdatenschutz | Referent: Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise Der Umbau des Aufnahmesystems: AnKER und kein Ende? | Referent: Dr. Constantin Hruschka, Max- Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Flucht– Die neue Balkanroute | Referent: Marc Speer, bordermonitoring.eu Länderinput Somalia | Referentin: Annina Beck, Beratungsfachdienst für MigrantInnen des Diakonischen Werks Potsdam   Fachforen als pdf-Dateien Fachforum 1: Begleitete Minderjährige und Jugendhilfe | Referent/innen: Philip Heinze, Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS) München; Nerea González Méndez de Vigo, BumF-Projekt „Blick nach vorn“ | Zusatzmaterial: Fachbeitrag "Flüchtlingsarbeit in der Erziehungsberatung" | Rechtsgutachten "Auswirkungen fehlender Deutschkenntnisse von Verwandten auf ihre Eignung als Pflegepersonen" | Rechtsgutachten "Beendigung der Vormundschaft bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern, deren Eltern einreisen" Fachforum 2: Radikalisierung und Jugendhilfe | Referent: Marc Rothballer, Diakonisches Werk Rosenheim Fachforum 3: Alterseinschätzung | Referent/innen: Ulrike Lexow, Jugendamt Potsdam; Paul Pfeiffer, Stadt Braunschweig; Britta Wasmuth, Jugendamt Main-Taunus-Kreis. Fachforum 4: Nichts geht mehr? Handlungsoptionen über die Härtefallkommissionen | Referent: Johannes Schulz-Schottler, Rechtsanwalt, Mitglied der Härtefallkommission Thüringen und BumF-Vorstand Fachforum 5: Trauma, Flucht und Jugendhilfe, Psychotherapie für UMF, Pathologisierung und Kostenanträge | Referent: Eike Leidgens, Therapiezentrum für Überlebende von Folter und Krieg   Fotogalerie [gallery order="DESC" ids="5345,5346,5347,5348,5349,5350,5351,5352,5353,5354,5355,5344"]

Dokumentation Vertiefungsseminar Saarbrücken: Rechtliche Neuerungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
16.11.2018, 9:30-17:00
Bürgerzentrum Mühlenviertel, Saarbrücken

Die Vermittlung aktueller gesetzlicher Regelungen und Veränderungen sowie die Vertiefung rechtlicher Grundlagen werden in dieser Fortbildung bearbeitet. Was hat sich beim Familiennachzug getan? Wie laufen Zusammenführungen nach der Dublin-Verordnung? Welche Mitwirkungspflichten bestehen im Zusammenhang mit Beschäftigung und Ausbildung? Wer muss einen Pass beschaffen? Diese und weitere Fragen werden durch den Rechtsanwalt Dr. Stephan Hocks behandelt. Veranstalter: Bundesfachverband umF und Diakonisches Werk an der Saar. Dokumentation: Seminar-Dokumentation als PDF-Datei Referent: Dr. Stephan Hocks Rechtsanwalt und Autor (u.a. Fachbuch Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) Förderung Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projektes “Gut ankommen – Fachkräfte qualifizieren“.

Dokumentation Vertiefungsseminar Kassel: Klageverfahren, Anhörung und Bleiberecht
19.10.2018, 9:30-17:00
Hephata Regionalbüro Kassel

Im Asylverfahren wird entschieden, ob ein Minderjähriger Schutz und damit ein Aufenthaltsrecht erhält. Eine gute Anhörungsvorbereitung ist dabei oftmals entscheidend. Doch was kann getan werden, wenn das BAMF den Antrag ablehnt? Wie laufen das Klageverfahren und die mündliche Verhandlung? Was für Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung bestehen abseits des Asylverfahrens? Diese und weitere Fragen wurden druch den Rechtsanwalt Dr. Stephan Hocks behandelt.   Dokumentation: Seminar-Dokumentation als PDF-Datei   Referent: Dr. Stephan Hocks Rechtsanwalt und Autor (u.a. Fachbuch Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge)   Vorläufiges Programm 9:30 Anreise und Stehkaffee 10:00 Begrüßung und Einführung Anhörungsvorbereitung und Anhörung im Asylverfahren Klagen gegen negative BAMF-Bescheide 12:30 Mittagspause 13:30 Begründung der Klage und mündliche Verhandlung beim Verwaltungsgericht Aufenthaltssicherung abseits des Asylverfahrens:  Ausbildungsduldung, Bleiberechtsregelungen, Härtefälle 17:00 Ende   Förderung Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projektes "Gut ankommen - Fachkräfte qualifizieren".   Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenfrei. Die Anmeldung ist verbindlich.