Domplatz 3
60311 Frankfurt a.M.
Inhalt
Die diesjährige Herbsttagung des Bundesfachverbands umF steht unter dem Motto „Gut vernetzt – wo steht die Arbeit mit jungen Geflüchteten?“. Sie stellt neben aktuellen Themen aus der Praxis der Arbeit mit (unbegleiteten) minderjährigen Geflüchteten vor allem die Vernetzung in den Vordergrund.
Durch sinkende Fallzahlen vor Ort, damit Abbau von Strukturen und Expertise, Einzelkämpfer*innentum und coronabedingten Wegfall von Arbeitsgruppen und Fachgremien hat die Vernetzung vor Ort gelitten. Wir wollen gemeinsam schauen, welche Vernetzungsstrukturen und -angebote es wo (noch) gibt, wovon wir auch überregional profitieren können und wie wir gute Strukturen stärken können.
Im Fokus steht zudem die Situation von jungen volljährigen Geflüchteten, da dies eine stetig wachsende Gruppe mit ganz eigenen Bedarfen und Voraussetzungen für Betreuung und Beratung ist. Mehr noch als bei Minderjährigen greifen hier aufenthaltsrechtliche und jugendhilferechtliche Aspekte ineinander und bestimmen den Alltag von jungen Menschen und Betreuungssettings. Die Reform des SGB VIII hat Care Leaver in den Blick genommen. Damit ergeben sich auch Änderungen für die Zielgruppe der ehemaligen umF.
Zum Programm der BumF-Herbsttagung 2021 “Gut vernetzt” als PDF-Datei
Vorträge als PDF-Dateien:
Rückblick und Ausblick: Aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen in der Arbeit mit jungen Geflüchteten
Johanna Karpenstein (BumF)
Vernetzung und Austausch für eine parteiliche Praxis: Erfahrungen aus der Jugendhilfepraxis in Hessen – Fragen, Forderungen, Thesen
Irmela Wiesinger, Tom Fedrich, Henning Wienefeld, Petra Pfänder – Tagungsvorbereitung Hessen
Aktuelle Fragen und Herausforderungen anhand von Afghanistan, Familienzusammenführung, Identitätspapierbeschaffung. Austausch-, Frage- und Antwortrunde
Ulrike Schwarz (Juristin)
Fachvortrag und Diskussion: „SGB VIII Reform und Care Leaver – was verändert sich?“
Susanne Achterfeld (DIJUF)
Digitales Fachforum: Kooperation und Vernetzung zwischen Jugendhilfe und Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschen- und Kinderhandel
Verena Keck (ecpat Deutschland)
Und Linkliste
Ausblicke und Blitzlichter zum Abschluss der Tagung: Schlussfolgerungen und Forderungen
Johanna Karpenstein (BumF)
Förderung:
Eine Veranstaltung der Projekte
Fokus – Perspektiven junger Geflüchteter im Kontext neuer gesellschaftlicher und rechtlicher Diskurse, finanziert durch die Aktion Mensch, die Freudenbergstiftung und die UNO-Flüchtlingshilfe und
Vom Willkommen zum Ankommen, finanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds.
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht möglich.