01.04.2020
Aufruf an Jugendhilfeträger: Mitmachen bei #WirHabenPlatz in Zeiten des Corona-Virus

Entscheidungsträger*innen und Öffentlichkeit fragen sich derzeit, ob trotz der Corona-Pandemie Platz in Jugendhilfeeinrichtungen für die Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus Griechenland ist. Damit es schnell zu einer Aufnahme kommen kann, bitten wir Jugendhilfeträger sich erneut mit einem kurzen Schreiben an lokale Abgeordnete und Landrät*innen/Oberbürgermeister*innen zu wenden.

weiter lesen
31.03.2020
Gut zu wissen: Fragen zur Familienzusammenführung aus der Türkei

Begüm Bilgiler hat für verschiedene Flüchtlingsunterstützungsorganisationen in der Türkei gearbeitet. Hierbei hat sie sich auf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge spezialisiert. Im Interview beantwortet sie Fragen zur Familienzusammenführung aus der Türkei.

weiter lesen
30.03.2020
Rechte von Kindern in der Europäischen Asylpolitik garantieren

Zehntausende Staatsbürger*innen konnten von der Bundesregierung mittels einer Luftbrücke nach Deutschland zurückgeholt werden. Auch eine Aufnahme aus Griechenland können wir schaffen. Wir müssen nicht zusehen, wie zehntausend Kinder in Elendslagern gefährdet werden.

weiter lesen
12.03.2020
Beschluss zur Aufnahme von geflüchteten Minderjährigen aus Griechenland nur eine Mogelpackung?

Nur schwer kranke Kinder und unbegleitete Minderjährige unter 14 Jahren – die meisten davon Mädchen – sollen aufgenommen werden. Weniger als 400 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Griechenland sind unter 14 Jahren. Nur ein Bruchteil der dringend Schutzbedürftigen würde von einem solchen Programm profitieren. Die Kinderrechte gelten für alle Menschen unter 18 Jahren. Für Mädchen und Jungen. Sie brauchen keine Alibi-Beschlüsse sondern umgehend Hilfe.

weiter lesen
26.02.2020
Fachinformation des DRK-Suchdienstes zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten mit subsidiärem Schutz

Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes hat seine Informationen zum Familiennachzugs zu subsidiär schutzberechtigten Personen aktualisiert, mit einem besonderen Fokus auf den Nachzug zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Hilfreich für die Praxis sind u.a. die Hinweise zum Klageverfahren bei Nachzugsfällen. Zudem wird über die aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Beratungspraxis, sowie die aktuelle Praxis der Verwaltungsbehörden informiert.

weiter lesen
20.02.2020
BumF-Fachbeiträge zu Geflüchteten in der Jugendhilfe im Forum Erziehungshilfen

Die Fachzeitschrift "Forum Erziehungshilfen" behandelt in ihrer aktuelle Ausgabe das Thema "Jetzt erst recht! Geflüchtete in der Jugendhilfe". Der BumF hat hieran mitgewirkt und ist mit zwei Fachartikeln vertreten. Auch darüber hinaus ist die Ausgabe sehr zu empfehlen.

weiter lesen
05.02.2020
#WirHabenPlatz! Aktionen für die Aufnahme aus Griechenland

Dutzende Kommunen und Bundesländer in ganz Deutschland sagen: Wir haben Platz und wollen Kinder und Jugendliche aus griechischen Lagern aufnehmen. Doch die Große Koalition, allen voran das Innenministerium, blockiert, und verhindert so dringend benötigte Hilfe für diese Menschen.

weiter lesen
#WirHabenPlatz

Die Situation für geflüchtete unbegleitete Minderjährige in Griechenland ist katastrophal und widerspricht allen Regeln und Vorgaben des Kinderschutzes. Viele Kommunen, Bundesländer, Einzelpersonen und Jugendhilfeträger wollen Minderjährige aufnehmen. Die Bundesregierung muss nun dringend handeln. Macht mit uns Druck und sagt: #WirHabenPlatz

weiter lesen
23.01.2020
Aufnahme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus Griechenland jetzt umsetzen!

Gemeinsam mit den Landesflüchtlingsräten und PRO ASYL kritisieren wir die Blockade der Bundesregierung und fordern, endlich geflüchtete Kinder und Jugendliche aus Griechenland aufzunehmen!

weiter lesen
20.12.2019
Online-Umfrage 2019 zur Situation junger Geflüchteter: Auswertung und Ergebnisse

Die Ergebnisse der diesjährigen bundesweiten Online Umfrage unter Fachkräften zur Situation junger Geflüchteter im Bundesgebiet stehen pünktlich zum Jahreswechsel bereit. In diesem Jahr haben wir über die Situation der unbegleiteten minderjährigen und jungen Erwachsenen hinaus auch die Einschätzung der Fachkräfte zur Situation von Jugendlichen in Familienbegleitung abgefragt. Obgleich viele Verbesserungen in der Versorgungsstruktur durch die Umfrage dokumentiert werden, besteht in vielen Bereichen ein großer Handlungs- und Qualifizierungsbedarf. So sind etwa Rechtsschutzmöglichkeiten im Kontext von Alterseinschätzung und bundesweiter Verteilung unzureichend. Ein großer Teil der Jugendlichen leidet unter der Unmöglichkeit von Familienzusammenführungen aus dem Ausland aber auch innerhalb von Deutschland. Jugendliche Geflüchtete leiden massiv unter Gewalterfahrungen, Rassismuserfahrungen prägen ihren Alltag. Der Bundesfachverband fordert, die bestehenden Missstände ernst zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Rechte der Minderjährigen und Heranwachsenden zu schützen und ihre Zukunftsperspektiven zu stärken! So müssen etwa Familienzusammenführungen ermöglicht und beschleunigt werden! Rechtsschutzmöglichkeiten müssen in Verfahren der Alterseinschätzung, der bundesweiten Verteilung sowie auch im Rahmen der Hilfegewährung für junge Volljährige dringend sichergestellt werden! Hierfür sind eine angemessene Aufklärung und Beteiligung der Jugendlichen in sie betreffenden Verfahren dringend erforderlich! Darüber hinaus müssen Jugendliche mit seelischen oder körperlichen Behinderungen einen ihren Voraussetzungen entsprechenden Zugang zu Bildungs- und Versorgungsstrukturen erhalten. Ein flächendeckender Bildungszugang für 18-25-Jährige muss sichergestellt werden. Diskriminierungen erfolgen nach wie vor im Gesundheitssystem, im Bildungssystem aber auch im Kontext von Asylverfahren. Gerade hier zeigt sich, dass ein gesellschaftliches Klima, das - auch junge- Geflüchtete kriminalisiert, unhinterfragt Einzug in die Praxis nimmt. Diesen Entwicklungen entschieden entgegenzutreten ist Aufgabe einer starken Jugendhilfe und eines solidarischen Unterstützungssystems. Ein solches Unterstützungssystem muss auch für begleitete Minderjährige und ihre Familien zugänglich sein! Qualifizierungen von Fachkräften müssen in vielen Bereichen intensiviert werden! Der vielerorts stattfindende Rückbau von Versorgungsstrukturen negiert die politische Verantwortung angesichts dieser vielgestaltigen Herausforderungen und gefährdet die Zukunftsperspektiven junger Geflüchteter.

weiter lesen