08.06.2023
Kritische Kommentierung zu aktuellem BMFSFJ-Bericht

Der Bundesfachverband umF (BumF) kritisiert die Schlussfolgerungen des aktuellen Berichtes zur Situation unbegleiteter ausländischer Kinder und Jugendlicher des Bundesfamilienministeriums, in dem die Aufnahme, Unterbringung und Versorgung als „weitestgehend rechtssicher und kindeswohlgerecht“ gewertet wird.

weiter lesen
28.04.2023
Kritik am Positionspapier des Städte- und Gemeindebundes. Kinderrechte sind nicht relativierbar!

Am 6.3.23 hat der Städte und Gemeindebund ein Positionspapier veröffentlicht mit dem Titel „Migrationspolitik neu aufstellen“. Es wird unter anderem der Ausbau der Aufnahmekapazitäten nach Beispiel von AnkER-Zentren gefordert, Standards sollen dabei abgesenkt und Rückführungen direkt von dort betrieben werden. Ausdrücklich benannt sind unter Punkt 6 die Unterbringungsstandards der „älteren unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge“. Vor dem Hintergrund, dass die Standards in der Jugendhilfe in den meisten Bundesländern bereits stark abgesenkt wurden und die Zustände für die jungen Geflüchteten teilweise katastrophal sind, wirkt dies mehr als zynisch.

weiter lesen
28.04.2023
Inhouse Grundlagenschulungen für die Arbeit mit unbegleiteten geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Die Grundlagenschulung vermittelt praxisnah jugendhilferechtliche und asyl- und aufenthaltsrechtliche Grundlagen, Informationen zu Vormundschaft und ihrer Rolle im Asylsystem sowie zur Begleitung und Übergangsgestaltung von und mit jungen volljährigen Geflüchteten. Neben den Schulungsinhalten wird es Raum für interaktiven Austausch und zur Reflexion der Herausforderungen und Haltungen im Arbeitsalltag geben.

weiter lesen
09.02.2023
Fordergunspapier Unterbringungssituation von umF

Das gemeinsame Forderungspapier zur Unterbringungssituation von umF ist inzwischen von rund 370 Dachverbänden, Trägern, Organisationen und Einzelpersonen unterzeichnet worden. Darin fordern der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V., die IGFH und terre des hommes Fachkräfte und Betroffene dürfen in dieser Situation nicht alleine gelassen werden. Es darf keine Jugendhilfe zweiter Klasse existieren ! Die (schon seit langem) schlechte Ausstattung der Kinder- und Jugendhilfe darf nicht zu Lasten der geflüchteten Jugendlichen gehen.

weiter lesen
01.02.2023
Offener Brief an die Senatsverwaltung Berlin zur geplanten Absenkung der Standards

Die Zahlen von einreisenden UMF steigen weiterhin und die Strukturen der Jugendhilfe schon lange am Kapazitätslimit. Die Berliner Senatsverwaltung reagiert mit einer weiteren Aussetzung der Standards für umF.

weiter lesen
24.10.2022
Zwischenruf zur Unterbringungssituation unbegleiteter Minderjärhiger

Erneut kommen derzeit über die Belarus- und Balkanroute auch viele unbegleitete Kinder und Jugendliche in Deutschland an. Diese Kinder und Jugendlichen sind in einer besonders vulnerablen Situation. Sie benötigen ein Setting, in dem ihr Kindeswohl geschützt und ihr Bedarf nach Sicherheit und Stabilität gewährleistet wird!

weiter lesen
30.06.2022
Veröffentlichung der aktuellen Online-Umfrage zur Situation geflüchteter junger Menschen

Auch für das Jahr 2021 führte der Bundesfachverband umF eine Online-Umfrage unter Personen durch, die in der fluchtbezogenen Sozialen Arbeit tätig sind. Die Studienergebnisse der Erhebungen aus dem Jahr 2021 liegen nun vor.

weiter lesen
19.04.2021
Online-Umfrage 2020 zur Situation junger Geflüchteter: Auswertung und Ergebnisse

Der Bundesfachverband umF veröffentlicht die diesjährige Online-Umfrage 2020 zur Situation junger Geflüchteter: Auswertung und Ergebnisse.

weiter lesen
15.10.2020
Besser zusammenarbeiten – sozialarbeiterische und anwaltliche Tätigkeit

Wann sollten Fachkräfte aus Jugendhilfe und Beratung eine anwaltliche Vertretung hinzuziehen? Was brauchen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte damit die Zusammenarbeit erfolgreich ist? Welche Erwartungen an Unterstützer*innen bestehen? Eine DRK-Broschüre beantwortet diese und weitere Fragen zu der Schnittstelle Sozialberatung und anwaltlichen Vertretung.

weiter lesen
18.09.2020
Inobhutnahmezahlen 2019: Anteil von unbegleiteten Mädchen und unter 16-Jährigen gestiegen

Das Statistische Bundesamt hat die Inobhutnahmezahlen 2019 veröffentlicht: Der Anteil von Mädchen unter den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) hat weiter zugenommen, zudem werden umF immer jünger. Insgesamt sind jedoch deutlich weniger umF eingereist als noch in den Vorjahren.

weiter lesen