Diese Veranstaltung findet ausschließlich online statt.
Inhalt:
Mädchen* und junge Frauen*, die sich im Migrationsprozess befinden, sind häufig Gewaltsituationen ausgesetzt und haben oft wenige Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren. Die neue Lebenssituation sowie die unsichere Aufenthaltssituation verstärken häufig die Traumafolgereaktionen. Parallel haben wir es mit einer zunehmenden Verschärfung der Gesetzeslage zu tun, verbunden mit massiver Abschiebepraxis seitens der Behörden. Das momentane gesellschaftliche Klima setzt scheinbar auf Ausgrenzung, statt auf Solidarität, dabei wird Mädchen* und jungen Frauen* ihre Handlungsfähigkeit abgesprochen, sie werden immer wieder als Opfer markiert. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns u.a. mit den Lebenslagen und Bedarfen von jungen Frauen* nach Flucht. Daneben spielt der Umgang mit Trauma, Verlust und Gewalterfahrung, ebenso eine gewichtige Rolle im Beratungsprozess, um die Mädchen* und junge Frauen* zu stärken und Handlungsspielräume zu entwickeln – wie kann hier eine traumasensible Beratung und Unterstützung aussehen? Auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen gesellschaftlichen Positionierung und die Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung soll angestoßen werden.
Referentinnen:
Soraya Geara ist Diplom-Pädagogin und traumazentrierte Fachberaterin. Sie arbeitet bei agisra e.V., Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen* und geflüchtete Frauen* in Köln. Dort berät und unterstützt sie Frauen* in schwierigen Lebenssituationen, außerdem gibt sie Seminare und Workshops zum Thema Gewaltschutz für geflüchtete Frauen* sowie traumasensible Unterstützung.
Adrijane Mehmetaj-Bassfeld ist Diplom- Sozialpädagogin (FH) und Master of Arts in Empowerment Studies. Sie ist Beraterin bei agisra e.V. in Köln. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören psychosoziale Beratung, Unterstützung und Begleitung von Mädchen* und Frauen*. Regelmäßig führt sie Workshops für Multiplikator*innen durch, zum Thema „Selbstbestimmungsrechte junger Migrantinnen*- gegen Zwangsverheiratung und innerfamiliäre Gewalt“
Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet ausschließlich online satt. Dafür ist eine stabile Internetverbindung nötig. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist zudem ein Computer mit (integrierter) Kamera und Mikrophon sowie Internetanschluss notwendig. Nahezu jeder Laptop ist dafür geeignet.
Für unsere Online-Veranstaltungen nutzen wir den Anbieter Zoom. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung. Bei technischen Problemen können wir nur im Vorfeld des Webinars unterstützen. Bitte führen Sie vorab einen Techniktest durch, indem Sie auf hier klicken und den Anweisungen folgen.
Details finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen.
Anmeldung:
Anmeldeschluss ist der 18. September 2022.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Es ist uns ein Anliegen, Menschen unterschiedlicher Perspektiven sowie Erfahrungswissens für die Teilnahme zu gewinnen. Ausdrücklich ermutigen wir Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung, Schwarze Menschen und People of Color, Queere*LSBTIQA Menschen, Menschen mit Behinderungen und/oder chronischer Erkrankung dazu, sich anzumelden.
+++Hinweis: Aufgrund eines technischen Problems des Anmeldesystems kommt es dazu, dass derzeit der Versand einer Anmeldebestätigung in manchen Fällen nicht funktioniert. Wenn dies der Fall sein sollte und Sie sich unsicher sind, ob Ihre Anmeldung funktioniert hat, wenden Sie sich gerne an Maren Belinchón: m.belinchon@b-umf.de+++
Förderung:
Der Workshop findet im Kontext unseres Projekts „Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen. Gendersensible Soziale Arbeit mit jungen Geflüchteten“ und in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit NRW – LAGM*A NRW und der Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen* und Flüchtlingsfrauen* agisra e.V. – statt.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.