Diese Veranstaltung findet ausschließlich online statt.
Liebe Teilnehmende,
leider müssen wir krankheitsbedingt unsere Veranstaltung zum Thema „Recht auf Gesundheit: Kostenübernahme von Therapie u. Sprachmittlung bei begleiteten und unbegleiteten jungen Menschen mit Fluchterfahrung durchsetzen“ am 11.06. kurzfristig absagen.
Sobald wir im Team wieder vollständig sind, geben wir Ihnen zeitnah den Ersatztermin bekannt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre Teilnahme!
Herzlich
Jana Lubinova (BuMF) und Marie Melior (BAfF)
Inhalt:
Eine angemessene, bedarfsgerechte Versorgung von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist von immenser Bedeutung. Der Bedarf an Informationen zu rechtlichen Versorgungsgrundlagen für Therapien im Recht der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) sowie im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ist groß.
Welche versorgungsrechtlichen Ansprüche gibt es für diese Zielgruppe? Welche Schritte sind für die Kostenübernahme von therapeutischen Maßnahmen und Sprachmittlung erforderlich? Durch wen und wie können diese beantragt werden?
Die Veranstaltung bietet Orientierung in sozialrechtlichen Zuständigkeiten und fördert durch interdisziplinären Austausch praxisnahe Kompetenzen zur Beantragung von Therapien und Sprachmittlung für junge Menschen mit Fluchterfahrung. Zudem werden praxisnahe Tipps und Empfehlungen gegeben, um die Verfahren zu erleichtern und eine nachhaltige Unterstützung für die betroffenen jungen Menschen zu gewährleisten.
Referent*innen: Marie Melior (jurist. Referentin für Sozialrecht, BAfF) und Jana Lubinova (Referentin im Projekt bedarfs.gerecht, BuMF)
Anmeldung hier.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Gerne können Sie diesen Hinweis auch in Ihrem Netzwerk verteilen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung findet ausschließlich online satt. Dafür ist eine stabile Internetverbindung nötig. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist zudem ein Computer mit (integrierter) Kamera und Mikrophon sowie Internetanschluss notwendig. Nahezu jeder Laptop ist dafür geeignet.
Für unsere Online-Veranstaltungen nutzen wir den Anbieter Zoom. Den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Bei technischen Problemen können wir nur im Vorfeld des Zooms unterstützen. Bitte führen Sie vorab einen Techniktest durch, indem Sie auf hier klicken und den Anweisungen folgen.
Details finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen
Eine Veranstaltung des Projektes
Bedarfs.gerecht, finanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds.
Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.