Diese Veranstaltung findet ausschließlich online statt.
Die Dokumentation /Präsentation der Veranstaltung kann hier eingesehen werden:
- Input I_Schutz und Empowerment von geflüchteten Frauen in Gemeinschaftsunterkünften_Bumf
- Input II_Schutz und Empowerment von geflüchteten Frauen in Gemeinschaftsunterkünften_Bumf
Die Situation in Sammelunterkünften ist für viele Geflüchtete, insbesondere für Mädchen und junge FLINTA*-Personen, oft unerträglich. Fehlende oder unzureichende Gewaltschutzkonzepte machen sie besonders verletzlich für sexuelle Gewalt, Belästigung und psychische Übergriffe. Das BumF-Projekt „Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen“ fordert daher, zuletzt in der Stellungnahme zum Internationalen Mädchentag 2024, eine Abschaffung von Sammelunterkünften und die Ermöglichung dezentralen Wohnens. Das Leben in Sammelunterkünften ist eine Realität, die es unbedingt erfordert wichtige Fragen rund um Gewaltschutz und Stärkung von Betroffenen zu diskutieren. Im Vorfeld des Internationalen Tags für die Abschaffung der Gewalt gegen Frauen lädt der BumF daher zum Online-Seminar „Schutz und Empowerment für geflüchtete Frauen* in Gemeinschaftsunterkünften“ ein.
Inhalt der Veranstaltung:
In diesem Online-Seminar beleuchten wir die Themen Schutz und Empowerment für geflüchtete Frauen* in Gemeinschaftsunterkünften (GUs). Wir thematisieren wie diese Konzepte durch gezielte Gewaltprävention und frühzeitige Aufklärung effektiv umgesetzt werden können. Dabei erörtern wir die Anwendung der Istanbul-Konvention und diskutieren spezifische Herausforderungen und Strategien zur Stärkung des Gewaltschutzes.
Im Fokus stehen die Sensibilisierung und Aufklärung, um Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* in Gemeinschaftsunterkünften vorzubeugen und Betroffene zu unterstützen. Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über zentrale Konzepte der Gewaltprävention und bietet Raum für den Austausch praxisnaher Erfahrungen und Herausforderungen der Teilnehmenden.
Themen des Seminars:
- Die Relevanz der Istanbul-Konvention in Gemeinschaftsunterkünften
- Entwicklung und Implementierung von Gewaltschutzkonzepten
- Schutz und Prävention von Gewalt
- Empowerment von geflüchteten Frauen*
- Herausforderungen in Gemeinschaftsunterkünften
- Strategien zur Verbesserung der Unterstützungsangebote
Referent*innen: Maryam Mohammadi und Caroline Mohrs
Maryam Mohammadi ist seit fünf Jahren als Referentin für die Themen Arbeitsmarktintegration und Gewaltschutz für geflüchtete Frauen beim Flüchtlingsrat Niedersachsen tätig. Mit einem Master in Wirtschaftswissenschaften und Management sowie einer langjährigen Erfahrung in der Frauenförderung unterstützt sie Frauen dabei, ihre Rechte wahrzunehmen und Unterstützungsmöglichkeiten zu nutzen. Durch ihre fachliche Expertise und ihr Coaching ermöglicht sie geflüchteten Frauen, ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland aufzubauen und ihre berufliche Ziele zu erreichen.
Caroline Mohrs ist Juristin mit Schwerpunkt im Aufenthalts- und Asylrecht, Rechtsanwältin und seit Mai 2023 beim Flüchtlingsrat Niedersachsen im Projekt “Wege ins Bleiberecht” tätig. Mit ihren Kenntnissen im Bereich der Aufnahme von geflüchteten Menschen unterstützt sie Frauen dabei, ihre Rechte auf ein Leben in Sicherheit und menschenwürdige Unterbringung durchzusetzen. Sie ist auch Vorstandsmitglied des Vereins “I Have Rights”, der sich auf Samos gegen die gefängnisähnliche Lagerunterbingung von geflüchteten Menschen an der EU-Außengrenze einsetzt.
Förderung: Die Veranstaltung wird angeboten im Rahmen des BumF-Projekts “Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen – erfolgreich weiter“. Das Projekt wird gefördert durch Aktion Mensch und den Förderverein Pro Asyl e.V.
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht möglich.