Das Projekt „Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familie stärken.“ legt in einem weiteren partizipativen Format den Fokus auf die Verbesserung der Entwicklungs-, Integrations- und Teilhabechancen von geflüchteten Minderjährigen, die mit ihren Familien in Deutschland leben (sog. begleitete Minderjährige). Ziel ist, deren Schlechterstellung gegenüber anderen Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Hierfür werden die Chancen ausgelotet, die sich aus dem diskriminierungsfreien Zugang für alle Minderjährigen zur Kinder- und Jugendhilfe ergeben.
Mit dem Projekt werden begleitete Minderjährige selbst, ihre Eltern und die sie unterstützenden Fachkräfte an der Schnittstelle Jugendhilfe – Flüchtlingssozialarbeit unterstützt. Dabei steht der Abbau von Zugangshürden zu Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe für begleitete Minderjährige und ihre Eltern im Vordergrund. Hierzu werden praxisbezogene Materialien erstellt, Handlungsoptionen und Qualifizierungsmöglichkeiten für Fachkräfte erarbeitet, die Vernetzung an der Schnittstelle Jugendhilfe – Flüchtlingssozialarbeit gestärkt sowie Entscheidungsträger/innen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft für die Bedarfe von begleiteten Minderjährigen sensibilisiert.
In Workshops mit jungen Geflüchteten, Eltern und Fachkräften werden Inhalte und Handlungsoptionen mit Blick auf die bedarfsgerechte Ausgestaltung von Jugendhilfeangeboten und den Abbau von Zugangsbarrieren sowie die Vermittlung der Möglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet, um Informationen aus erster Hand einzubeziehen und die Möglichkeit direkter Beteiligung an der Entwicklung der Angebote des Bundesfachverbands umF zu gewährleisten.
Seit 2014 arbeitet der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht zur Situation von geflüchteten Minderjährigen, die mit ihren Familien in Deutschland leben (sog. begleitete Minderjährige). In Kooperation mit UNICEF Deutschland wurden in den vergangen Jahren verschiedene Studien und Analysen zur Lebenssituation begleiteter Minderjähriger und ihrer Familien und aktuellen politischen Herausforderungen erstellt.
In Kooperation mit Jugendliche ohne Grenzen (JoG) wurde u.a. eine Broschüre zur Information begleiteter Minderjähriger über ihre Rechte und Perspektiven in Deutschland erarbeitet.
Zur Broschüre Neu anfangen: Tipps für geflüchtete Jugendliche
Zur Themenseite Begleitete Minderjährige
Projektzeitraum: Dezember 2018 bis Mai 2021
Projektergebnisse:
Zum Plakat “Unterstützung für junge Geflüchtete und ihre Familien”
Damit Jugendliche Gehör finden. Spenden Sie für eine starke Stimme für junge Geflüchtete.
jetzt unterstützenAn diesem Projekt arbeiten mit:



Aktion Mensch und EKD -Evangelische Kirche in Deutschland.