Eisenbahnstraße 31
04315 Leipzig
Als Schwarze Menschen, People of Color und migrantisierte Menschen, und andere, arbeiten WIR in einem ständigen Spannungsfeld von eigenen Rassimuserfahrungen und denen UNSERER Adressat*innen, für die diese Erfahrungen einen starken Einfluss auf ihre psychische und soziale Stabilität haben können. Soziale Arbeit kann unterstützende Strukturen anbieten, um einen Umgang mit Othering und schmerzhaften Ausschlusspraxen zu finden. Dabei seid IHR wichtige Begleitende in diesem Prozess, denn IHR bietet mit EUREN vielfältigen Erfahrungen, Fähigkeiten, Eigenschaften und Lebensentwürfen unterschiedliche Bezugspunkte. Zeitgleich gibt es aber häufig auch die Erfahrung, dass WIR als “Antidiskriminierungsspezialist*in” oder “Diversityexpert*in” benutzt werden, auch wenn WIR UNS damit nicht vordergründig zwingend fachlich befassen. Sind WIR zudem die einzige Person im Team mit Rassismuserfahrung, dann sind auch die Möglichkeiten der gemeinsamen Reflexion und der Bildung von Bündnissen begrenzt und Mensch fühlt sich zuweilen machtlos und handlungseingeschränkt. Das Seminar bietet einen Raum, um in einen Erfahrungsaustausch zu empowernden, individuellen als auch kollektiven Strategien im Umgang mit beobachteten oder eigenen Rassismuserfahrungen zu kommen. Auch wenn die Erfahrungen mit Rassismen im Vordergrund stehen, beinhaltet UNSERE Ausrichtung intersektionale Perspektiven, womit WIR unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen sichtbar und besprechbar machen können.
Eine Kooperationsveranstaltung von Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. (agjf) und dem Projekt “Netzwerk geflüchtete Mädchen und junge Frauen” vom Bundesfachverband umF e.V.
Die verwendete “WIR”-Form im Text ist Teil des Empowerment-Ansatzes.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzender Arbeitsfelder, die Rassismuserfahrungen machen oder gemacht haben, z. B. Schwarze Menschen, People of Color, Migrant*innen, Asiatische Deutsche, Sint*ezze, Romnj*a.
Anmeldungen sind über die Homepage des agjf möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Referent*innen: Mohammed Jouni & Nastaran Tajeri-Foumani
Methoden: prozessorientiert, emanzipatorische, Biografie- und Theaterarbeit
Zielgruppe: Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die (eigene) Rassismuserfahrungen machen oder gemacht haben
Ansprechpartner*in für die agjf: Claudia Stoye, Tel.: (0371) 5 33 64 – 20
Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.