“Wir sind geflüchtet, aber wir sind noch Menschen und wir haben noch Träume.”
In dieser Folge geht es um Beteiligung am Hilfeplanverfahren, wenn es darum geht, Unterstützung für junge Volljährige zu erhalten. Durch verschiedene Perspektiven auf dieses Verwaltungsverfahren wird aufgezeigt, welche Herausforderungen es in der Praxis gibt.
2021 trat das Kinder – und Jugendstärkungsgesetz in Kraft. Ziel des Gesetzes war auch, die Beteiligung zu fördern. Wie sieht die Umsetzung von Beteiligung in Zeiten von Fachkräftemangel aus? Welche Rolle spielt die Sprache dabei?
Ali* vom Jugendamt, der selbst Migrationsgeschichte hat, erzählt wie seine Kolleg*innen ihm die Professionalität aberkennen, wenn er mit den Jugendlichen arabisch spricht und wieso ein kollegialer Umgang mit allen Beteiligten am besten ist für die Betroffenen.
Ahmad und Mohammed* haben selbst einmal Hilfe für junge Volljährige erhalten. Patrick und Lina berichten von ihren Erfahrungen bei der Betreuung von Jugendlichen. Alle erzählen vom Druck, der durch dieses Verfahren ausgelöst wird.
Den Podcast gibt es auf den gängigen Streamingplattformen Apple, Deezer, Podcast.de und Spotify.
Moderation,Redaktion und Schnitt: Livia Giuliani
Redaktionelle Unterstützung: Lennart Scholz
Dieser Podcast wird gefördert durch Mittel des Asyl- und Migrationsfonds der EU (AMIF).